Dank der Verfügung konnten die Bauarbeiten am Dotierkraftwerk bei der Staumauer am Sihlsee (in den Schlangen) bereits diese Woche starten, beim Kraftwerk in Altendorf werden ab September Vorbereitungsarbeiten vorgenommen. Die eigentlichen Bauarbeiten in Altendorf beginnen dann voraussichtlich im Frühjahr 2026.
Die Erneuerung des Etzelwerkes beinhaltet verschiedene Arbeiten: Im Maschinenhaus in Altendorf werden u.a. drei der sieben Maschinen ersetzt. Als Ersatz der zwei heutigen oberirdischen Druckleitungen wird ein neuer unterirdischer Druckschacht zwischen dem Kraftwerk in Altendorf und dem Wasserschloss oberhalb von Bilsten erstellt. Bei der Staumauer in Einsiedeln plant die SBB zudem eine neue Dotieranlage kombiniert mit einem Dotierkraftwerk, das jährlich rund 1800 Megawattstunden umweltfreundlichen Haushaltsstrom produzieren wird.
Bedeutung für die SBB-Energiestrategie
Das Etzelwerk nutzt Wasser aus dem Sihlsee und produziert damit jährlich rund 249 Gigawattstunden (GWh) Bahnstrom. Dies entspricht etwa 10 Prozent des gesamten Jahresverbrauch von Bahnstrom in der Schweiz. Das Werk ist daher ein bedeutender Träger der Bahnstromversorgung der Schweiz – insbesondere der Grossregion Zürich und damit auch der Region Einsiedeln. Die Erneuerung des Etzelwerkes ist zudem ein Schlüsselprojekt zur Umsetzung der SBB-Energiestrategie, die seit dem 1.1.2025 sicherstellt, dass die Bahn zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben wird.