An der Klimaerwärmung zweifelt kaum mehr jemand. Die Zeichen dafür sind zu deutlich. «Die Hitzebelastung nimmt zu», sagt denn auch Ivo Beck, der Leiter der Klimafachstelle im Schwyzer Umweltdepartement.
So ist nun auch der Kanton Schwyz daran, über das ganze Kantonsgebiet eine sogenannte Klimaanalyse und eine entsprechende Planungshinweiskarte zu erstellen. Diese bieten eine Hilfe zur klimaangepassten Siedlungsentwicklung.
Die Daten sind alle vorhanden
In die Klimaanalyse fliessen Daten, die alle vorhanden sind. «Die Topografie, die Bodenbedeckung, vorhandene Wäldchen und Wälder, aber auch Daten beispielsweise von Meteo Schweiz ergeben zusammen die Klimaanalyse», erklärt Beck. Daraus ergeben sich für alle bei Tag und bei Nacht.
Die gleichzeitig entstehende Planungshinweiskarte zeigt dann auf, wie die Wärme sich verteilt, wo sich die Hitze inseln befinden und auf welchen Flächen Handlungsbedarf besteht.
Lachen als Pilotgemeinde
Wenn die Arbeiten an der Klimaanalyse und der Planungshinweiskarte abgeschlossen sind – Ivo Beck rechnet mit Ende Jahr – dann kommt die Gemeinde Lachen als Pilotgemeinde zum Zug.
Die flächenmässig kleinste und am dichtesten überbaute und besiedelte Schwyzer Gemeinde liefert der Klimafachstelle anschliessend dann die Antworten bezüglich Umsetzbarkeit dieser Planungsinstrumente. «So quasi der Praxistest», sagt Ivo Beck.