Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
30.08.2025

Sicher über Stock und Stein

Bergwanderwege stellen besondere Anforderungen an Kondition, Ausrüstung und Planung – wer gut vorbereitet ist, wandert sicherer.
Bergwanderwege stellen besondere Anforderungen an Kondition, Ausrüstung und Planung – wer gut vorbereitet ist, wandert sicherer. Bild: LID
Schweiz, du bist so wanderbar! 57 % der Bevölkerung sind auf Schweizer Wanderwegen unterwegs. Leider oft als Ballast im Rucksack mit dabei: das Unfallrisiko. Mit den Tipps der BFU sind Sie beim Bergwandern sicher unterwegs.

Wandern gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in der Schweiz – über die Hälfte der Bevölkerung ist regelmässig auf Wanderwegen unterwegs. Doch Bergwandern ist kein Spaziergang: Es erfordert gute Vorbereitung, passende Ausrüstung und das Bewusstsein für Risiken.

Bergwandern braucht Erfahrung

Die weiss-rot-weissen Markierungen auf den gelben Wegweisern kennzeichnen Bergwanderwege. Wer diese Wege wählt, sollte über Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ausreichend Kondition verfügen. Wer unsicher ist, kann auf sicher-bergwandern.ch einen Selbsttest machen und die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen.

Tour sorgfältig planen

Zur guten Vorbereitung gehört die Wahl einer Route, die zu den eigenen Fähigkeiten passt. Dabei sollten neben der Wegkategorie auch der Zeitbedarf, die aktuellen Wegverhältnisse und der Wetterbericht berücksichtigt werden. Eine Karte ist ebenfalls unverzichtbar – bei digitalen Karten empfiehlt es sich, eine Offline-Version herunterzuladen.

Ausrüstung nicht vergessen

Für eine sichere Bergwanderung sind feste Wanderschuhe mit griffigem Profil, wetterfeste Kleidung, warmes Ersatzmaterial, Proviant und ausreichend Wasser notwendig. Auch ein Mobiltelefon mit geladener Batterie und Notfallnummern sollte mitgeführt werden.

Umsichtig unterwegs

Während der Tour gilt: In schwierigen Situationen lieber vorsichtig agieren, regelmässig Pausen einlegen und die eigene Verfassung im Blick behalten. Bei Anzeichen von Erschöpfung, plötzlichem Wetterumschwung oder Unsicherheiten ist es ratsam, rechtzeitig umzukehren – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verantwortung.

Weitere Tipps

Zürioberland24/gg