Aktuelle Phase: Präventiv (13. August 2025, 17:00 Uhr)
Kanton und Gemeinde wurden infolge von vermuteten Blaualgen-Vorkommen im Näfelser Obersee wieder aktiv, um die Situation am Schmerkner Seeufer zu beurteilen. 2025 wurden bisher sporadisch präventive Begehungen vor Ort durchgeführt.
Die Fachstelle für Gewässerqualität im Amt für Wasser und Energie (AWE) hat am 13. August 2025 eine kurzfristige Lagebeurteilung vorgenommen. Die Begehung beschränkte sich auf zwei der bisher fünf definierten Beobachtungspunkte. Beim Pier 8716 fanden sich keine Massen von Blaualgen. Vereinzelt trieben kleine Fetzen auf; dabei handelt es sich jedoch um eine andere Blaualge, die offenbar verbreitet vorkommt und bislang weniger Probleme verursacht hat. Bei der Helbling Werft konnte – wie auch bei früheren Begehungen in den vergangenen Jahren – Tychonema (und andere Blaualgen) festgestellt werden. Das Vorkommen von Tychonema war jedoch gering und hat sich gegenüber der Situation im Mai kaum verändert.
Aktuell geht von diesen zwei Stellen keine grössere Gefahr aus. Gänzlich ausschliessen lässt sie sich jedoch nicht und vor allem Hundebesitzer sollten entsprechend achtsam sein, da eine lückenlose Überwachung nicht möglich ist. Da sich die Situation rasch verändern kann und die aktuellen Bedingungen ideal für eine Algenblüte sind, wird eine nächste Begehung an festgelegten Kontrollstellen in wenigen Tagen durchgeführt.
Aufgrund der vorliegenden Lage wird der Aushang mit dem präventiven Hinweis auf mögliches Blaualgenvorkommen wieder aktiviert.
Weitergehende Hinweise und Verhaltensregeln:
Blaualgen | sg.ch - Tychonema - eine besondere Blaualge | sg.ch