Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Lachen
12.08.2025

«Klassik am See» in Lachen

Bild: Geraldine Hug, freie Mitarbeiterin
Schon zum dritten Mal präsentiert das «Klassik am See» im Sonnenuntergang der Lachner Hafenanlage ein unvergessliches Konzerterlebnis, mit renommierten Solistinnen und Solisten und mit der Salonformation des Sinfonieorchesters Kanton Schwyz SOKS – alles eingerahmt von einer einzigartigen See- und Bergkulisse!

Nachdem letztes Jahr wetterbedingt in die hitzige und zu kleine Turnhalle Seefeld ausgewichen werden musste, sieht es für den kommenden Samstag gut aus, dass die Musikerinnen und Musiker auf der Freiluftbühne im Lachner Hafeneck auftreten können – Platz hat es genug! Haupt-Solisten sind der bekannte, an internationalen Opernhäusern wie an der Scala Mailand gastierende Tuggner Bassist Bastian Kohl, Mit-Initiant dieses Klassik-Open-Airs, die aus Lachen stammende Sopranistin Jelena Dojčinović, die bejubelte  «Violetta» in der SOKS-OPER-auf-REISEN «La Traviata» vor gut einem Jahr, sowie der langjährige Solotrompeter des Sinfonieorchesters Kanton Schwyz, Valentin François, Barock- und moderne Trompete.

Regionale Musiktalente

Dazu kommen mehrere regionale Musiktalente, insbesondere die junge, angehende Pianistin Laura Pöpplein aus Lachen selber, die im Mai das Finale des renommierten Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbes SJMW 2025 gewonnen hat, und schon im Januar mit dem kantonalen Sinfonieorchester in Griegs bejubeltem Klavierkonzert und neuerdings auch als Dirigentin brilliert hatte. Der von Bastian Kohl betreute Pop-Teil mit Musik etwa von Leona Lewis und Namika präsentiert junge Pop-SängerInnen aus der Region auf der Bühne: Tamara Hegner aus Siebnen, Alicia Hernandez aus Horgen, Mahela Joya Zimmer aus Lachen und der im Musical-Genre schon erfahrene Marvin Kündig aus Wangen.

Es erklingt ein Strauss wunderbarer «leichter Klassik»: Angefangen bei Suppés martialischer Ouvertüre «Leichte Kavallerie» gehts zu Chopins intimen hochromantischem 2. Klavierkonzert, dazu kommt ein ganzer Mozart-Block aus dessen «Entführung aus dem Serail», weitere Opern- und Operetten-Arien beziehungsweise – Melodien von Giuseppe Verdi und Franz Lehar und der berühmte «Kaiserwalzer» von Johann Strauss Sohn. Schuberts «Gretchen am Spinnrade» ist ebenso vertreten wie Schumanns Klavierfantasie «Faschingsschwank aus Wien», eine strahlende Händel-Arie mit Trompete, und Arbans Variationen über den «Karneval von Venedig», «das» unsterbliche Virtuosenstück für Trompete und Orchester. 

Festwirtschaft und Food Trucks

Hausorchester ist wieder die bewährte Salonorchester-Besetzung des Sinfonieorchesters Kanton Schwyz mit 21 MusikerInnen aus dem ganzen Kanton Schwyz, unter der musikalischen Leitung des Dirigenten (und Arrangeurs) Urs Bamert. Die Festwirtschaft mit Gastronomie und mehreren Food Trucks, die von Burgern bis Asiatischem und Glacé (fast) alle Wünsche abdeckt, eröffent um 16 Uhr, das Konzert beginnt um 19 Uhr, mit grosser Pause. Der Eintritt ist frei, aber mit der Bitte zum Kollekten-Beitrag zur Deckung der hohen Unkosten - im Eventualfall von Schlechtwetter findet das Konzert in der Pfarrkirche Lachen statt, ohne die begleitende Gastronomie. Kurzfristige Infos dazu und weitere Angaben stehen auf der Website des Festivals: www.klassikamsee-lachen.ch

Vorderste Publikumsreihe

Die neue Trägerschaft, der Verein «Klassik am See» unter der Ägide von Bastian Kohl, des Lachner Kulturmanagers Gabriel Schwyter und des Dirigenten, freut sich mit der Gemeinde Lachen und ihrem Gemeindepräsidenten Emil Woodtli, dem Hauptsponsor, Patronats- und weiteren Sponsoren auf einen wunderbaren inspirierten Abend! Wer - wie bisher schon eine rechte 2-stellige Anzahl von vorwiegend Lachner Privatpersonen - das Festival und den Verein «Klassik am See» im Rahmen des «Förderkreises» unterstützen möchte, findet alle Angaben über dieselbe Website. Förderkreis-Mitglieder (Einzahlung bis am Donnerstag) erhalten einen reservierten Sitzplatz im vordersten Publikumsbereich.

 

PD / Redaktion March24 & Höfe24