Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Umwelt und Energie
17.08.2025
11.08.2025 18:06 Uhr

Verlorene Tierart taucht wieder auf

Ein Kammmolch (Triturus cristatus), wie er kürzlich erstmals seit über 20 Jahren im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie entdeckt wurde.
Ein Kammmolch (Triturus cristatus), wie er kürzlich erstmals seit über 20 Jahren im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie entdeckt wurde. Bild: pixabay
Modernste Spurensuche bringt die verschollene Tierart Kammmolch im Neuenburgersee ans Licht. Forscher und Naturschützer jubeln.

Fast ein Vierteljahrhundert lang war er wie vom Erdboden verschluckt. Doch der Kammmolch lebt noch und zwar mitten im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie am Neuenburgersee. Möglich gemacht hat diese spektakuläre Wiederentdeckung eine neue Methode, bei der Wissenschaftler DNA-Spuren aus Wasserproben analysieren.

Kammmolch gefunden

Im Frühling entnahm ein Forschungsteam der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und der ETH Zürich an mehreren Stellen im Feuchtgebiet Wasserproben. In gleich drei Proben tauchte genetisches Material des Kammmolchs auf. Für die Forscher eine kleine Sensation.

Noch grösser war die Freude, als kurz darauf Freiwillige des Vereins Grande Cariçaie die Tiere mit eigenen Augen sahen.

Ein Hoffnungsschimmer 

Der Kammmolch gehört in der Schweiz zu den stark gefährdeten Amphibienarten. Er lebt in strukturreichen Feuchtgebieten mit kleinen Tümpeln. Diese Lebensräume geraten zunehmend unter Druck. Umso bedeutender ist die Entdeckung im grössten Feuchtgebiet der Schweiz.

Die neue Suchmethode mit Umwelt-DNA (eDNA) könnte künftig helfen, weitere seltene oder verschollene Arten aufzuspüren.

ETH Zürich/ Zürich24 / Redaktion March24 & Höfe24