2020 war die Anzahl Flugbewegungen in Zürich rund 60% tiefer als im Vorjahr. Klar, aufgrund der Corona Pandemie war Reisen auch nur bedingt möglich, aber trotzdem haben in dieser Zeit viele entdeckt, wie schön es eigentlich in der Schweiz und im nahen Ausland ist. Wie naturschutz.ch schreibt, ist fünf Jahre später von dieser Erkenntnis nicht mehr viel übrig.
Die Anzahl der Passagiere am Flughafen Zürich lag im Dezember 2024 sogar 2% höher als im Dezember 2019. Von der Corona-Krise ist im Flugverkehr nichts mehr zu erkennen. Wenn man sich die Instagram Stories von Freunden anschaut, sieht man vor allem eines: Bilder aus dem Flugzeug. Dabei gibt es viele Gründe, die Ferien in Europa zu planen und umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Es ist unkompliziert
In den allermeisten Fällen fallen bei Reisen innerhalb Europas lästige Formalitäten weg. Auch spontan kann man nächste Woche nach Frankreich reisen, ohne Monate im Voraus ein Visum zu beantragen oder überlegen zu müssen, ob der Pass noch sechs Monate gültig ist. Auch die Grenzüberquerungen sind in den meisten Fällen reine Formalität und beinhalten kein stundenlanges Formular-Ausfüllen. Vorsicht jedoch bei der Reise ins Vereinigte Königreich. So manche Person ist seit dem Brexit an der Grenze stecken geblieben, weil der Pass vergessen gegangen ist. Zudem ist ab dem 2. April 2025 eine elektronische Einreisebewilligung nötig.