Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Umwelt und Energie
27.07.2025
27.07.2025 08:05 Uhr

Swiss fliegt mit Solartreibstoff

 Erstmals wurde beim Linienflug nach Zürich Solartreibstoff eingesetzt.
Erstmals wurde beim Linienflug nach Zürich Solartreibstoff eingesetzt. Bild: SWISS
Die Swiss hebt als erste Airline der Welt mit Solartreibstoff aus Schweizer Produktion ab. Der klimafreundliche Treibstoff stammt vom Cleantech-Start-up Synhelion.

Swiss und das Zürcher Cleantech-Unternehmen Synhelion haben gemeinsam ein Projekt realisiert, das weltweit für Aufsehen sorgt. Erstmals wurde ein Passagierflug der Swiss mit einem synthetischen Treibstoff betrieben, der ausschliesslich mit Sonnenenergie hergestellt wurde.

Treibstoff der Zukunft

Konkret handelte es sich um einen Swiss-Flug von Hamburg nach Zürich. Dabei wurden rund sieben Prozent des gesamten Treibstoffbedarfs durch sogenannten Solartreibstoff ersetzt. .

Sonnenkraft als Energiequelle

Die Basis für den innovativen Treibstoff ist ein Verfahren, bei dem Sonnenlicht in synthetisches Rohöl umgewandelt wird. Dieses Verfahren entwickelte Synhelion, ein Spin-off der ETH Zürich. In ihrer neuen Anlage im deutschen Jülich, der weltweit ersten industriellen Produktionsstätte für Solartreibstoffe, bündeln riesige Spiegel das Sonnenlicht auf einen 20 Meter hohen Turm. Dort entstehen bei Temperaturen von über 1500 Grad chemische Reaktionen, die Kohlendioxid und Wasser in flüssige Kohlenwasserstoffe umwandeln, also in künstliches Rohöl.

Dieses Öl wurde in einer Raffinerie in Norddeutschland zu zertifiziertem Flugtreibstoff (Jet-A-1) verarbeitet und über das reguläre System in den Hamburger Flughafen eingespeist. Von dort aus hob das Swiss-Flugzeug mit einem symbolischen Anteil an Sonnenkraft Richtung Zürich ab.

Ein Projekt mit Strahlkraft

Die Swiss ist nicht nur Partnerin, sondern auch Investorin bei Synhelion. Seit 2022 hält die Airline Anteile am Unternehmen. Gemeinsam wollen die beiden Partner nun die Nachhaltigkeitszertifizierung des Produktionsprozesses und des fertigen Treibstoffs vorantreiben.

CO₂-Reduktion

Solartreibstoffe wie jener von Synhelion könnten laut aktuellen Studien rund 85 Prozent weniger CO₂ ausstossen als fossiles Kerosin. Die EU schreibt vor, dass nachhaltige synthetische Treibstoffe mindestens 70 Prozent Emissionen einsparen müssen. Diesen Wert übertrifft Synhelion laut Swiss deutlich. Eine unabhängige Ökobilanz soll dies belegen.

Die internationale Aufmerksamkeit ist entsprechend gross. Auch US-Medien wie «National Geographic» berichteten über den Meilenstein. Beim Eröffnungsevent der Anlage in Jülich waren neben Swiss-CCO Heike Birlenbach auch Vertreter des deutschen Verkehrsministeriums vor Ort.

Einsatz ab 2027

Bis Solartreibstoff flächendeckend eingesetzt wird, sind jedoch noch Hürden zu überwinden. Die Produktion ist derzeit noch teuer und die Mengen begrenzt. Ab 2027 soll die Technologie kommerziell einsetzbar sein. Dafür wird die Produktionskapazität nun massiv ausgebaut.

Zürich24