Noch bis ins Jahr 1945 fuhr zwischen Mels und Weisstannen die Pferdepost; vom Bahnhof Mels wurden Passagiere sowie Post mit zwei vorgespannten Pferden bis zum Postbüro ins nahegelegene Tal chauffiert. Laut dem «Historischen Lexikon der Schweiz» nahm das Poststellennetz im 19. Jahrhundert besonders stark zu; von 1500 Poststellen im Jahr 1850 auf über 4000 bis ins Jahr 1912. Die Bahnpost mit Unterwegssortierung ab den 1850er-Jahren, die gleichzeitige Einführung von Briefmarken und die erste Luftpost im Jahr 1913 brachten Effizienzsteigerungen. Ab 1904 begann das Automobilzeitalter bei der Post. Die Postautos verdrängten die Postkutschen und wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zum wichtigen Verkehrsmittel, das abgelegene Regionen erschloss – nur nicht das Weisstannental.
Magazin
24.07.2025
Als die Post noch per Pferdekutsche ihren Weg nach Weisstannen fand

Bild:
Archiv Keystone
Bis ins Jahr 1945 verkehrte die Pferdepost zwischen Mels und Weisstannen – ein lebendiges Zeugnis einer vergangenen Epoche.

Bild:
Archiv Keystone

Bild:
Archiv Keystone