Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Sport
21.07.2025

Oldtimer-Spektakel in Oerlikon

Zeugen der Zeitgeschichte: Die historischen Rennwagen stehen auch für den technischen Fortschritt im 20. Jahrhundert.
Zeugen der Zeitgeschichte: Die historischen Rennwagen stehen auch für den technischen Fortschritt im 20. Jahrhundert. Bild: PD / IGOR
Es ist ein weltweit einzigartiges Spektakel. Auf der Offenen Rennbahn in Oerlikon findet am Dienstag mit «Indianapolis» der grösste Anlass der Schweiz für historische Rennsportwagen statt.

Die 500 Meilen von Indianapolis – oder wie sie kurz heissen: «Indy 500» – sind quasi der heilige Gral des Automobilsports. Auf dem 2,5 Meilen langen Oval (genannt: der Nudeltopf) mit vier überhöhten Kurven wird das bekannteste Autorennen der Welt ausgetragen. 500 Meilen bis zum Motorsporthimmel, Tempi weit über 300 km/h, 300’000 Zuschauer auf den Tribünen – und Tradition bis zum Abwinken: Der Sieger erhält ein Glas Milch.

Das Velodrom wird zur Autorennstrecke

Einmal im Jahr gastiert dieser Ausnahmeevent aus dem mittleren Westen der USA auf der Offenen Rennbahn in Zürich Oerlikon – zumindest im übertragenen Sinne. 

  • Auch historische Motorräder sind am Dienstagabend zu sehen. Bild: PD / IGOR
    1 / 5
  • Die Fahrt durch die Steilwandkurven erfordert Gefühl und Geschick. Bild: PD / IGOR
    2 / 5
  • Die Zuschauer erleben Rennsportfeeling aus vergangenen Jahrzehnten. Bild: PD / IGOR
    3 / 5
  • Im Innenraum können die Boliden aus nächster Nähe bewundert werden. Bild: PD / IGOR
    4 / 5
  • Stil und Ausdruck: Oldtimer verkörpern oft mehr als moderne Autos. Bild: PD
    5 / 5

Auch Motorräder und Seitenwagen

Neben historischen Rennautos sind auch Werksrennsporträder zu sehen, die ältesten aus den 1920-erJahren. Vier der insgesamt neun Gruppen, in denen die Oldtimer präsentiert werden, bestehen aus zweirädrigen Maschinen.

Motorsportlegende als Stargast

2025 haben die Veranstalter um Rennbahnchef Wisel Iten ausserdem einen ganz besonderen Mann auf der Gästeliste: Arturo Merzario. Der heute 82-jährige Italiener fuhr in den 1970-er Jahren acht Saisons in der Formel 1. Ein Sieg blieb ihm zwar verwehrt. Gleichwohl hat er seinen Platz in der Motorsportgeschichte auf ewig auf sicher.

Merzario gehörte zu jenen Fahrern, die am 1. August 1976 Niki Lauda nach dessem verheerenden Unfall auf dem Nürburgring das Leben retteten. Der Österreicher war in seinem brennenden Auto gefangen. Merzario stoppte seinen Wagen – und befreite Lauda.

Noch heute wird Merzario von der Motorsportwelt für diese Aktion verehrt. Auch deshalb ist er der perfekte Ehrengast am 22. Juli 2025 auf der Offenen Rennbahn in Zürich Oerlikon. 

Lebende Legende: Arturo Merzario, der Mann der Niki Lauda rettete. Bild: PD / IGOR

Dienstag, 22. Juli, Präsentation historische Rennfahrzeuge.

18.00 Uhr: Präsentation Indianapolis (Autos, Motorräder)

18.30 Uhr: Ausscheidung (U15/U17/Frauen U17&U19)

18.40 Uhr: Scratch (U19/U23/Elite)

18.55 Uhr: Scratch (U17/U19/Frauen)

19.05 Uhr: Ausscheidung (U19/U23/Elite)

19.20 Uhr: Präsentation Indianapolis (Autos, Motorräder)

19.50 Uhr: Pause

20.05 Uhr: Steher, 1. Lauf

20.25 Uhr: Punktefahren (U19/U23/Elite)

20.50 Uhr: Präsentation Indianapolis (Autos, Motorräder)

21.20 Uhr: Steher, 2. Lauf

21.40 Uhr: Präsentation Indianapolis (Ausfahrt Fahrzeuge)

22.00 Uhr: Rennschluss

tre