Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Galgenen
26.06.2025
07.07.2025 11:27 Uhr

Eugen «Geni» Hasler im OK des ESAF

Schwinglegende Geni Hasler ist als Bereichsleiter Sport am ESAF stark eingespannt.
Schwinglegende Geni Hasler ist als Bereichsleiter Sport am ESAF stark eingespannt. Bild: Irene Lustenberger
Der Galgener Eugen «Geni» Hasler ist einer der erfolgreichsten Schwinger aller Zeiten. Im Interview blickt Hasler auf seine Karriere zurück und spricht übers ESAF in Mollis, wo er als Bereichsleiter Sport im Kern-OK mitwirkt.

Am ESAF haben Sie gleich mehrere Positionen inne.

Ja, genau. Ich bin Botschafter, Vertreter des Trägervereins, Muni-Götti und im Kern-OK als Bereichsleiter Sport.

Am meisten zu tun gibt die Aufgabe als Bereichsleiter Sport. Wie kam es dazu?

Ich wurde vor rund drei Jahren angefragt, ob ich den Job als Gabenchef übernehmen möchte. Weil ich aber vom Schwingen komme und die Position des Bereichsleiters Sport auch noch offen war, habe ich diese übernommen. Ich nahm sechsmal als Schwinger an einem Eidgenössischen teil und war danach als Technischer Leiter des Innerschweizer Verbandes zweimal in der Einteilung.

Sie sagten einst, Sie seien nicht der Typ für Massenveranstaltungen. Trotzdem haben Sie zugesagt. Warum?

Das Fest muss ja organisiert werden, egal ob ich den Rummel mag oder nicht. Die Mitwirkung im OK gibt mir die Möglichkeit, in andere Ressorts hineinzublicken. Zuvor habe ich einiges hinterfragt, das mittlerweile geklärt worden ist. Ich konnte also vieles lernen und durfte tolle Menschen kennenlernen.

Was haben Sie als Bereichsleiter Sport konkret zu tun?

In meinem Ressort geht es in erster Linie um den Sport, also ums Schwingen und Steinstossen. Alles, was in der Arena stattfindet, ist in meiner Zuständigkeit, von den Schwingern und Kampfrichtern über den Ranglistenverkauf bis hin zu den Sägemehlringen und den Brunnen. So liegt unter anderem die Materialbestellung bei mir, vom Sägemehl über die Walzen bis hin zu den Schwingerhosen und das Holz für den Brunnentrog. Oder ich musste Ranglistenverkäufer suchen und ein Konzept erstellen, von wann bis wann, wer die Ranglisten verkauft. Ausserdem schicke ich den Schwingern und Kampfrichtern zusammen mit der Einladung eine Parkkarte und einen Badge. Zusammen mit meinem Team bin ich auch für die Unterkünfte der Schwinger, das Athletendorf und das Rechnungsbüro zuständig.

Das heisst, Ihre Arbeit besteht grösstenteils aus Sitzungen und Organisatorischem?

Genau. Es geht auch um die Koordination mit anderen Bereichsleitern. Zum Beispiel muss ich mit dem Bereichsleiter Verpflegung besprechen, wie viele Leute, wann welche Mahlzeit einnehmen. Das betrifft nicht nur das Fest selber, sondern beginnt schon beim Aufbau rund zwei Wochen vorher. Oder ich koordiniere mit dem Bereichsleiter Verkehr, wann die Schwinger und Kampfrichter vom Kerenzerberg in die Arena gefahren werden müssen. Vieles konnte ich von den früheren Festen übernehmen, aber vieles musste der Umgebung und der Situation angepasst werden.

 

Du willst mehr wissen?

Das ganze Interview findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 25. Juni 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung:

Irene Lustenberger, Redaktion March24 & Höfe24