Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Schweiz
30.06.2025

Lastenvelos als Sicherheitsrisiko

Fluch oder Segen? Lastenvelos sind als Verkehrsmittel nicht unumstritten.
Fluch oder Segen? Lastenvelos sind als Verkehrsmittel nicht unumstritten. Bild: Keystone SDA
Ab dem 1. Juli gelten auf Schweizer Strassen neue Vorschriften für den Langsamverkehr. Dies erhöht den Einsatzbereich von Lastenvelos und E-Bikes. Doch Bedenken sind angebracht.

Ab dem 1. Juli dürfen in der Schweiz neu bis zu vier Kinder mit einem Cargo-Bike transportiert werden. Diese Anpassung an EU-Standards soll laut Bundesrat die Nutzung von E-Bikes als Familien- und Lastenfahrzeug fördern. Ergänzend dazu werden neue Signalisierungen eingeführt und Gemeinden dürfen spezielle Parkflächen für Lastenvelos markieren.

Sinnvolle Neuerungen?

Auf der einen Seite steht das Lastenvelo als (kaum mehrheitsfähiges) Nischenprodukt. Es bleibt fragwürdig, weshalb für diese sperrige und schwer zu handhabende Fortbewegungsmittel neue Regeln eingeführt werden sollen.

Keine Helmpflicht

Auch Sicherheitsfragen bleiben offen. Versicherer und Unfallpräventionsexperten warnen vor Risiken, besonders mit Kindern an Bord. Helme werden empfohlen, sind aber nicht Pflicht. Ein möglicher Boom wird so von fehlender Infrastruktur und Sicherheitsbedenken gebremst.

Mit E-Bike in die Einbahn

Die neuen Regeln bringen zudem Freiheiten für schnelle E-Bikes (bis 45 km/h), die neu als «schnelle Motorfahrräder» gelten. Sie dürfen künftig auch Velowege und freigegebene Einbahnstrassen nutzen, müssen aber Kontrollschild, Helm und Führerausweis tragen.

Neue Kategorie

Besonders umstritten ist die Einführung der neuen Kategorie schwerer (Elektro-)Motorfahrräder mit bis zu 450 Kilo Gewicht. Diese dürfen teilweise auf Velostreifen fahren – was laut dem VCS oder Experten problematisch ist. Ohne separate Spuren könnten sie zum Hindernis für reguläre Velofahrende werden.

Reformen als Bumerang

Die Reformen wirken ambitioniert. Ihnen fehlen aber die nötigen Rahmenbedingungen. Ohne eine angepasste Infrastruktur und klare Sicherheitsstandards könnten die Neuerungen in der Praxis zum Bumerang werden – insbesondere für Familien, die sich einen sicheren und alltagstauglichen Velotransport wünschen.

tre / Redaktion March24 & Höfe24