Ochratoxin A ist ein Schimmelpilzgift, das von bestimmten Pilzarten wie Aspergillus und Penicillium gebildet wird. Es zählt zu den am weitesten verbreiteten Mykotoxinen und kann in vielen Lebensmitteln vorkommen – zum Beispiel in Getreide, Trockenfrüchten, Nüssen oder Gewürzen.
Wie entsteht das Gift?
Das Toxin entsteht meist während der Lagerung von Lebensmitteln, besonders bei warmem und feuchtem Klima. Schon geringe Mengen können die Nieren und die Leber schädigen. Ausserdem wird Ochratoxin A als möglicherweise krebserregend eingestuft.
Um die Gesundheit zu schützen, gibt es gesetzlich festgelegte Höchstwerte für Ochratoxin A in Lebensmitteln. Produzenten müssen sicherstellen, dass ihre Produkte diese Grenzwerte einhalten – auch wenn kein sichtbarer Schimmel vorhanden ist. Als Konsumentin oder Konsument sollte man verschimmelte Lebensmittel grundsätzlich nicht mehr essen.