Im Kanton Schwyz wird Wohnraum zunehmend zur Mangelware. Der Leerwohnungsbestand lag Anfang Juni 2024 bei nur noch 0,5 %. Im Zusammenhang mit einem Postulat hat der Regierungsrat nun in einem Bericht dargelegt, warum es im Kanton immer schwieriger wird, eine Wohnung zu finden –und was dagegen unternommen werden kann.
Die Analyse zeigt: Hinter der Knappheit steckt eine ganze Reihe von Faktoren. Einerseits wächst die Bevölkerung stark. Andererseits hat sich das Wohnverhalten in den letzten Jahren verändert. Zudem bremsen auf der Angebotsseite hohe Baukosten, knappeBaulandreserven, komplexe Vorschriften und langwierige Verfahren den Wohnungsbau.
Der Kanton hat bereits Massnahmen ergriffen und gewisse Abläufe vereinfacht. Auch der Bund hat einen Aktionsplan erarbeitet, da die Wohnungsnotein nationales Problem darstellt. Doch wenn die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin ungebremst wächst, werden all diese Massnahmen nicht ausreichen. Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz wird der Kanton die Wohnungsnot wirksam bekämpfen können.