Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Kunst, Raum und Kurt Aeschbacher

Kurt Aeschbacher fesselte die Besucher mit den Ausführungen zu seinen Kunstwerken im Talent Campus Zürichsee.
Kurt Aeschbacher fesselte die Besucher mit den Ausführungen zu seinen Kunstwerken im Talent Campus Zürichsee. Bild: Linth24
Der bekannte Journalist, Moderator und Kunstsammler Kurt Aeschbacher führte durch die Ausstellung «Raum und Kunst als Lernbegleiterin» im Talent Campus Zürichsee.

Montagabend in Wurmsbach. Im ehemaligen Mädcheninternat zwischen Jona und Bollingen ist der Talent Campus Zürichsee zuhause. Das ganze Gebäude ist kein klassischer Lernort. Er ist Galerie, Denkraum, Bühne. All das ist bewusst so gestaltet. Es gibt Schulräume, da riecht es nach Whiteboard-Marker und ausgelatschten Finken. Und dann gibt es den Talent-Campus Zürichsee. Hier riecht es nach Neugier. Nach Fragen und Ideen die in der Luft hängen. Und nach Kunst.

Wenn Kunst mitredet

Hier, wo sich Jugendliche auf die Mittelschule vorbereiten oder im Gymnasium «à la carte» lernen, hängen Werke aus der Sammlung von Kurt Aeschbacher, schuleigene Installationen und Werke anderer Kunstschaffender. Die aktuelle Kunstausstellung zeigt, wie Räume selbst zu Lernbegleitern werden. Mehr noch: wie zeitgenössische Kunst das Lernen nicht nur begleitet, sondern verändert. Eine Einladung, Schule neu zu denken. Und zwar mit allen Sinnen. Was geschieht, wenn nicht mehr nur Tische und Stühle das Lernen prägen, sondern Kunstwerke, die Raum und Gedanken einnehmen?

 

  • Schulleiterin Katarina Gromova begrüsst die Gäste der Kunstausstellung. Bild: Linth24
    1 / 13
  • Raum und Kunst war das Thema der Führung durch die Ausstellung. Bild: Linth24
    2 / 13
  • Katarina Gromova, promovierte Physikerin und Schulleiterin des Talent Campus Zürichsee, spannte einen Bogen von Naturwissenschaften zur Kunst. Bild: Linth24
    3 / 13
  • Lernende führten die Besucher in verschiedenen Gruppen durch die Räume des Campus. Bild: Linth24
    4 / 13
  • Lernende führten die Besucher in verschiedenen Gruppen durch die Räume des Campus. Bild: Linth24
    5 / 13
  • Regula Immer, Future Skills, erklärt die Installation im Eingang, in welcher jeder seinen Weg durch das Leben mit einem roten Faden nachziehen kann. Bild: Linth24
    6 / 13
  • Projektarbeiten im Bereich Bildnerisches Gestalten. Bild: Linth24
    7 / 13
  • Projektarbeiten im Bereich Bildnerisches Gestalten. Bild: Linth24
    8 / 13
  • An der Wand hängen die Profile und Geschichten der aktuellen und ehemaligen Lernpartner. Bild: Linth24
    9 / 13
  • Regula Immer erklärt das Konzept der Lernstufen. Bild: Linth24
    10 / 13
  • Lernstufe Beginner. Bild: Linth24
    11 / 13
  • Lernstufe Advanced Learner. Bild: Linth24
    12 / 13
  • Lernstufe Master. Bild: Linth24
    13 / 13

Gastgeber mit Charisma

Dass Kurt Aeschbacher durch die Ausstellung führte, war mehr als ein Programmpunkt. Es war ein Statement. Der Mann, der jahrzehntelang durch Talkshows führte, führte durch Räume, in denen Kunstwerke Geschichten erzählen, die zu Gesprächen, zum Schweigen oder zur Reflektion führen.

Kurt Aeschbacher erzählte mit ansteckendem Spirit von seiner Sammlung, von Begegnungen mit Kunstschaffenden, von Bildern, die hängenblieben. Im Kopf wie im Raum. Seine Ausführungen öffneten den Blick auf seine private Sammlung, auf die Geschichten hinter den Werken und auf ihre Wirkung im Schulalltag. Es war eine Reise durch eine Welt voller Inspirationen, Geheimnisse und Offenbarungen. Man hörte ihm zu, weil man wollte und nicht, weil man da war.

Was passiert, wenn ein Gemälde zum stillen Gesprächspartner wird? Wenn eine Skulptur zum Impuls für ein Projekt wird? Das erzählten am Montagabend Lernende auch den Besuchern selbst, als sie ihre eigenen gestalterischen Arbeiten vorstellten.  Berührend offen gaben sie den Blick frei auf ihre beeindruckenden Talente im Fach «Bildnerisches Gestalten».

  • Kurt Aeschbacher bei den Ausführungen zu einem der Werke seiner Sammlung. Bild: Linth24
    1 / 12
  • Kurt Aeschbacher vermittelt die Botschaft, welche das Bild aus seiner Sammlung darstellen könnte. Bild: Linth24
    2 / 12
  • Manuela Schönenberger erklärt das Konzept der Lernräume. Bild: Linth24
    3 / 12
  • Manuela Schönenberger, Leiterin Mittelschulvorbereitung. Bild: Linth24
    4 / 12
  • Einer der Lernorte im Talent Campus Zürichsee. Bild: Linth24
    5 / 12
  • Jael Giovannini erklärt, wie die Lernenden die Räume nach ihren Bedürfnissen selber gestalteten. Bild: Linth24
    6 / 12
  • Vorstellung von Projekten im Fach Bildnerisches Gestalten. Bild: Linth24
    7 / 12
  • Vorstellung von Projekten im Fach Bildnerisches Gestalten. Bild: Linth24
    8 / 12
  • Die Lernpartner mussten Werke berühmter Maler «kopieren». Die Resultate sind beachtlich. Bild: Linth24
    9 / 12
  • Kurt Aeschbacher, auch abseits vom Fernsehen ein interessanter und geduldiger Gesprächspartner. Bild: Linth24
    10 / 12
  • Bekannte Gesichter beim Apéro: Landschaftsarchitekt Enzo Enea (2.v.l.); Schwester Sr. Andrea Fox, Priorin; Kurt Aeschbacher; Katarina Gromova, Schulleitung (r.) Bild: Linth24
    11 / 12
  • Schulleiterin Katarina Gromova vor dem ZUKUNFTS MANIFEST des Rapperswiler Kunstschaffenden Markus Arnitz. Bild: Linth24
    12 / 12

Raum und Kunst als Lernbegleiter

Im Konzept des Talent-Campus ist der Raum mehr als Hülle, er ist Mitspieler. Ein sogenannter «dritter Pädagoge», der Atmosphäre schafft, das Denken anregen und Emotionen wecken soll. Die Kunstwerke sind im Campus mehr als Dekoration. Sie laden zum Verweilen ein. Zum Staunen. Und manchmal zum Widerspruch.

Die Ausstellung macht erfahrbar, was passiert, wenn Lernen nicht nur funktional gedacht wird, sondern ästhetisch, sinnlich, als Dialog. Der Gang durch den Campus und der Kontakt mit den Lernenden machte auch betroffen. So meinten Besucher, dass dieser Lernort, diese Art von «Schule» eigentlich der Normalfall sein sollte. Und nicht das, was man als «öffentliche Schule» kennt.

Der Austausch zwischen Besuchern, Lernenden, Lernbegleitern und Kurt Aeschbacher wurde beim anschliessenden Apéro rege benutzt.

Xenia Langenauer, Linth24