Das Tanzfest schlägt erneut die Teilnehmer-Zahlen. Ein riesiger Erfolg, der die zentrale Rolle des Festivals in der Schweizer Kulturlandschaft bekräftigt.
44 Ortschaften, 600 Vorführungen, 700 Tanzkurse
Diese 20. Ausgabe bewegte die Schweiz in 44 Städten und Gemeinden: das sind zwanzig Jahre gefeierte Tanzkunst, choreografische Erkundungen und Bewegung.
Eine immense Vielfalt an Tanzformaten von Schnupperstunden über Performances, Spaziergängen und Paraden bis hin zu Battles, Silent Discos, Tanzfilmen und Showings von Tanzschulen wurde angeboten.
Über 600 Vorführungen und 700 Tanzkurse zeugen von der Vitalität des Tanzes in unserem Land.
Fulminanter Jubiläumsflashmob
Ein Highlight dieser Jubiläumsausgabe war der simultan getanzte Flashmob «Dance Is in the Air» vom Basler Choreografen Muhammed Kaltuk: in 13 Städten tanzten über 2'000 Teilnehmende aller Altersklassen draussen die lyrischen und energetischen Moves zu «The Code» von Nemo. Ein schöner Moment choreografischer Einheit und geteilter Emotionen.
Für Frühlingsgefühle sorgten an dieser 20. Ausgabe des Tanzfests nicht nur Social Dance-Angebote: Unzählige Stile von Afro-Kolumbianisch über Derwisch, Flamenco, Krump, Liquid Dance, Volkstänze, Voguing und Waacking konnten ausprobiert werden und animierten zur Bewegung.
Der Sonnenschein sorgte für ganz besondere Tanzfest-Momente: Etwa auf dem Berner Bundesplatz, auf dem über 1'000 Schulkinder tanzten, in Freiburg bot das Dach der Kathedrale Platz für einen privaten Slowdance oder der «Afterwork Boom» Tanzenergie für das ganze Wochenende. In Brig konnten sich Mutige vor Ort anmelden und auf dem Open Space tanzen und sich kreativ austoben.
Innehalten, Lachen, Staunen und Mitmachen: Zusammen tanzen schafft Gemeinsamkeit, macht unbeschwert und befreit. Das zeigen die steigenden Teilnehmendenzahlen.