71 Prozent aller befragten Jugendlichen nutzen KI-Tools, wobei die Nutzungsrate mit zunehmendem Alter deutlich steigt. Unter den 18- bis 19-Jährigen greifen 84 Prozent auf KI zurück, während es bei den 12- bis 13-Jährigen erst rund die Hälfte ist. Im Rahmen der repräsentativen JAMESfocus-Studie von ZHAW und Swisscom wurden 1'183 Jugendliche aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin zu ihrem Umgang mit Künstlicher Intelligenz befragt.
Nutzung zu schulischen Zwecken überwiegt
Die Jugendlichen nutzen KI-Technologien vor allem zur Informationsbeschaffung. Vermutlich zur Recherche, Erklärung von Begriffen und Themen, um Lösungswege aufzuzeigen oder Texte generieren zu lassen. Der Einsatz von KI zu Unterhaltungszwecken, etwa mit Chatbots oder Bildgeneratoren, spielt eine untergeordnete Rolle.