Citizen-Science-Projekte nehmen mit zunehmender Digitalisierung an Bedeutung zu. Diese erleichtert die Teilnahme, verbessert die Datenqualität und vergrössert die Reichweite. Auch BirdLife Schweiz hat aufgerüstet und bietet Gross und Klein verschiedene Tools an, um die Vögel kennenzulernen und sie zu beobachten.
An der «Stunde der Gartenvögel» vom 7. bis am 11. Mai wurden diese rege genutzt: einerseits die App «Vogelführer BirdLife Schweiz», dank der man Vögel auch anhand von Bildern und Tonaufnahmen automatisch erkennen kann, andererseits die Lernplattform bird-song.ch, mit der man die Vogelgesänge spielerisch lernen kann.
Hinzu kommt die für die «Stunde der Gartenvögel» aufgesetzte Resultatekarte. Hier können Interessierte gleich selbst einfache Auswertungen vornehmen.
Auswertung der Resultate
Auf der Meldeplattform gartenvoegel.birdlife.ch kann sich die Schweiz nun selbst ein Bild machen. Pro Kanton oder selbst nach Gemeinde können die gemeldeten Arten ausgewertet werden. «Das Beobachten von Vögeln ist im Trend, und wir freuen uns über das grosse Interesse an dem schweizweiten Projekt», sagt der Ornithologe Raffael Ayé, Geschäftsführer von BirdLife Schweiz.