Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Weltzugvogeltag 2025: Vogelfreundliche Städte gestalten

Der Druck auf die Zugvögel wächst weltweit – in erster Linie aufgrund der intensiven Landnutzung.
Der Druck auf die Zugvögel wächst weltweit – in erster Linie aufgrund der intensiven Landnutzung. Bild: Michael Gerber
Am Weltzugvogeltag 2025 betont BirdLife die Notwendigkeit naturnaher Lebensräume in Städten für Zugvögel. Intensive Landwirtschaft bedroht viele Arten; daher sollen Städte vogelfreundlicher werden. BirdLife Schweiz engagiert sich aktiv mit Projekten gegen Lebensraumverlust und fördert Biodiversität durch Aktionen wie die «Stunde der Gartenvögel».

Städte bieten Potenzial für Artenvielfalt, doch oft liegt dieses brach. Der Weltzugvogeltag 2025 hebt die Bedeutung strategischer Stadtplanung hervor, um Lebensräume für Vögel zu schaffen. Naturnahe Grünflächen, die Pflanzung einheimischer Bäume und die Entsiegelung bebauter Flächen fördern die Biodiversität. BirdLife ruft zur Mitgestaltung auf, um Städte in lebenswerte Oasen für Mensch und Natur zu verwandeln.

Aktuelle Veranstaltungen

2. bis 7. Juni 2025: Grüne Gebäudewoche Basel und Zürich

www.birdlife.ch/ggw

Im Siedlungsraum ist die Fläche knapp?! – Ja, solange wir die Gebäudehüllen nicht mitdenken. Wir laden ein zur Gebäudebegrünung und zeigen eine Woche lang, wie das gehen kann: Vom Speeddating für interessierte Immobilienbesitzende bis zu Self-Guided-Touren, vom Hausbesuch zum Apéro in begrünte Immobilien bis zum Ausflug auf die Dächer Basels und Zürichs.

Eine Zusammenarbeit von BirdLife Schweiz, Basler Kantonalbank, Christoph Merian Stiftung, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Grün Stadt Zürich sowie weiteren Partnern.

Weitere Informationen:

·       Konkrete Anleitungen und Tipps für mehr Natur im Siedlungsraum: www.birdlife.ch/garten

·       Infos zum Weltzugvogeltag 2025: www.worldmigratorybirdday.org

PD / March24 & Höfe24