Wer nicht aus der Schweiz stammt und an einer der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH Zürich oder EPFL Lausanne) studieren will, muss ab dem Herbstsemester tiefer in die Tasche greifen. Neu werden 2190 Franken pro Semester fällig, das ist dreimal so viel wie die regulären 730 Franken für Schweizer Studierende.
Ausnahmen
Von der Erhöhung ausgenommen sind nur Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz zum Zeitpunkt der Hochschulzulassung oder mit liechtensteinischem Pass. Für EU-Studierende könnte die Gebühr später wieder sinken.
Transportbranche
Ab heute gelten strengere Regeln für Transportunternehmen. Der Unternehmenssitz muss klar nachgewiesen werden – damit will der Bund sogenannte Briefkastenfirmen verhindern, die versuchen, das Kabotageverbot zu umgehen.
Zudem gelten neue finanzielle Mindestanforderungen je nach Fahrzeuggewicht. Auch leichten Nutzfahrzeugen über 2,5 Tonnen, die grenzüberschreitend unterwegs sind, wird künftig eine Lizenzpflicht auferlegt.
Digitale Einreisekarte
Die klassische Einreisekarte wird digital. Ab dem 1. Mai ist die neue «Thailand Digital Arrival Card» Pflicht und muss innerhalb von drei Tagen vor der Ankunft online ausgefüllt werden.
Die Einreise soll effizienter gestaltet und Warteschlangen an den Grenzkontrollen reduziert werden. Ausgenommen sind Transitpassagiere ohne Einreise sowie bestimmte Sonderfälle.
Velos im Postauto
Wer zwischen Mai und Oktober 2025 sein Velo auf einer touristischen Postauto-Linie mitnehmen will, muss in vielen Regionen zwingend reservieren. Die neue Regelung betrifft stark frequentierte Linien in Graubünden, der Zentralschweiz, dem Berner Oberland, dem Wallis, Teilen der Ostschweiz sowie der Romandie.
Eine Velo-Reservation kostet zusätzlich zwei Franken, unabhängig davon, ob man ein Ticket oder ein Abo besitzt. Das Tessin bleibt vorerst von der Pflicht ausgenommen. Die Massnahme soll den Ansturm während der Sommermonate besser lenken.