Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Wollerau
23.04.2025
24.04.2025 09:19 Uhr

Heckenbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Bild: zvg
In Wollerau rückte die gesamte Feuerwehr aus – am Ende erwies es sich als harmloser Einsatz.

Am Mittwochmorgen rückte die gesamte Feuerwehr Wollerau zu einem Einsatz aus, was für grosses Aufsehen sorgte. Letztlich war es zum Glück eine Kleinigkeit: Lediglich eine Thuja-Hecke war in Brand geraten. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden.

«Brandgefährlicher» Sichtschutz…

Brennende Thujen-Hecken sorgen regelmässig für Einsätze bei Feuerwehren. Aus diesem Grund raten viele Feuerwehren dazu, auf die Anpflanzung solcher Hecken ganz zu verzichten.

Thujen weisen gleich zwei wesentliche Risiken auf: Zum einen bilden sich in ihnen braune, stark austrocknende Stellen, die besonders leicht entflammbar sind. Zum anderen enthalten sie ätherische Öle, die das Brandverhalten zusätzlich verschärfen. Wenn Thujenhecken ausgetrocknet sind, brennen diese in der Folge ähnlich gut wie ein Christbaum.

Tipps zur Vermeidung von Bränden bei Thujen

  • Kein Einsatz von Bunsenbrennern zur Unkrautbekämpfung:
    Vermeiden Sie offene Flammen in der Nähe von Thujen – insbesondere das Abbrennen von Unkraut mit einem Bunsenbrenner gilt als häufiger Auslöser für Heckenbrände.
  • Sicher grillen:
    Stellen Sie Grills nicht direkt neben Thujen auf. Halten Sie ausreichend Abstand zur Hecke, um Funkenflug oder Hitzeschäden zu verhindern.
  • Keine heisse Grillasche neben der Hecke entsorgen:
    Entleeren Sie die Asche erst, wenn sie vollständig abgekühlt ist – und nicht in unmittelbarer Nähe zur Thujenhecke.
  • Brennbarkeit beachten:
    Thujen sind sehr leicht entflammbar, anders als etwa Hainbuchen oder Liguster. Ein einzelner brennender Zweig kann bei Thujen schnell zu einem grösseren Brand führen.
  • Gefahr der Ausbreitung bedenken:
    Im Falle eines Brandes kann das Feuer von der Hecke rasch auf Gebäude wie Garagen übergreifen und erheblichen Schaden verursachen.
  • Alternative Heckenpflanzen in Erwägung ziehen:
    Überlegen Sie bei einer Neuanpflanzung, ob Sie auf weniger brennbare Heckenarten wie Liguster oder Hainbuche zurückgreifen – das kann das Brandrisiko deutlich verringern.
Redaktion March24 & Höfe24