In Buttikon, eingebettet zwischen Kantonsstrasse und Alte Landstrasse, stand fast 130 Jahre lang ein Fabrikgebäude, die sogenannte «Lederi». Vor Kurzem wurde sie dem Erdboden gleichgemacht, sie weicht wie so viele alte Gebäude neuem Wohnraum (wir berichteten). Die Fabrik stand sinnbildlich für den Aufstieg und Fall eines ganzen Industriezweigs in der Region. «Die Schifflistickerei in der March begann in Buttikon», sagt Bruno Spiess, Autor des Büchleins «Die Märchler Schifflisticker ». Und: «Sie war Türöffner für die Industrialisierung von Schübelbach, Buttikon und Tuggen.»
Günstige Arbeitsbedingungen
Der Industriezweig brachte plötzlich Wohlstand ins bäuerliche Dorf und von dort in die ganze March. Denn auf der Suche nach günstigen Arbeitsbedingungen begann die Firma Rohner aus dem St.gallischen Rebstein im Jahr 1896, hier den Bau eines Filialbetriebs ihrer Schifflistickerei. Doch warum eigentlich? «Die March war zu dieser Zeit ein Billiglohn-Gebiet», sagt er. Alle Gemeinden hätten Arbeitsplätze für ihre Einwohner gesucht.