Aus sterilen Grünflächen lässt sich mit der richtigen Vorbereitung, einer passenden Wildblumenmischung und Pflege eine bunte Blumenwiese schaffen, die die Artenvielfalt fördert. Wie naturschutz.ch informiert, gibt es sieben einfach Regeln, um den Garten in eine lebendige Oase zu verwandeln und das Anlegen einer Wildblumenwiese gelingt problemlos.
Sich bewusst sein, wie man Wildblumenwiese nutzen möchte
Wie bei vielem im Leben ist es wichtig, sich klar zu sein, was man überhaupt mit einer bestimmten Aktion erreichen möchte. Möchte man im eigenen Garten die Biodiversität fördern, eine landwirtschaftliche Fläche ökologisch aufwerten, oder einen begehbare Naturoase gestalten? Wer sich für eine wilde Blumenwiese entscheidet, dem soll bewusst sein, dass man diese nicht ständig betreten kann.
Falls man also die Wiese gerne betreten möchte, so eignet sich ein Blumenrasen besser. Ausserdem kann eine solch artenreiche, wilde Blumenwiese nicht mit dem Rasenmäher gemäht werden, man muss sich also beispielsweise mit der Handsense anfreunden.