Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Galgenen
26.03.2025
26.03.2025 09:41 Uhr

Gemeinde Galgenen mit höherem Defizit

Die Rechnung 2024 in Galgenen schliesst mit einem höheren Defizit als budgetiert.
Die Rechnung 2024 in Galgenen schliesst mit einem höheren Defizit als budgetiert. Bild: Johanna Mächler
In Galgenen wirken sich weltwirtschaftliche Unsicherheiten in der Rechnung aus, weil infolge derer ansässige Firmen weniger Steuern bringen.

Die Jahresrechnung 2024 von Galgenen schliesst mit einem Defizit von rund 3,5 Mio. Franken statt der prognostizierten 2.1 Mio. Franken, eine Abweichung von rund 1,4 Mio. Franken, wie der Gemeinderat mittelt. Hauptgründe sind geringere Steuereinnahmen juristischer Personen und höhere Bildungsausgaben. Zudem steigen die Gesundheitskosten infolge der demografischen Entwicklung.

Die angespannte geopolitische Lage belastet ansässige Unternehmen, was den Rückgang der Unternehmenssteuern verstärkt. Steuereinnahmen natürlicher Personen stiegen zwar an, konnten das Defizit aber nicht kompensieren.

Nettoverschuldung wird steigen, aber im Rahmen

Investitionen, insbesondere für den Erweiterungsbau des Schulhauses Tischmacherhof, dürften das Nettovermögen in eine Nettoverschuldung wandeln. Der maximale Nettoverschuldungsbetrag von 1000 Franken pro Kopf wird jedoch nicht überschritten.

Die höheren Bildungsausgaben resultieren aus gestiegenen Personalkosten durch Stellvertretungen bei krankheitsbedingten Ausfällen und Sozialausgaben. Zusätzliche Kosten entstanden für Treppenlifte zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes.

Wachsende Pflegekosten und Aufwendungen für die ambulante Kranken- und Alterspflege belasten den Gesundheitssektor. Im Bereich der sozialen Sicherheit führten unerwartet hohe Rückerstattungen und Lohnabtretungen von Sozialhilfeempfängern zu Budgetunterschreitungen.

Geplante Investitionen wurden teils wegen personeller Engpässe und Einsprachen nicht umgesetzt. Der Gemeinderat rechnet mit Nachholungen im Jahr 2025.

Zweigrechnungen und Gemeindeversammlung

Die Betriebsrechnung der Elektroversorgung weist einen Aufwandüberschuss von 545 963 Franken aus. Minderausgaben von 172'837 Franken gegenüber dem Budget entstanden durch nicht abgeschlossene Projekte. Die Betriebsrechnung für Daten und Kommunikation zeigt einen leichten Aufwandüberschuss von 5'001 Franken, die Wasserversorgung schliesst ausgeglichen ab.

Die Gemeindeversammlung findet am 23. April 2025 um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Tischmacherhof statt. Wegen später Osterfeiertage wird sie ausnahmsweise an einem Mittwoch abgehalten.

 

Du willst mehr wissen?

Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 26. März 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung:

PD / March24 & Höfe24