Laufende Nase, kratziger Hals und zuweilen hohes Fieber – das sind untrügliche Anzeichen einer Grippe. Die Influenza ist keine Erkältung, sondern eine ernsthafte Krankheit. Sie dauert in den meisten Fällen zehn Tage bis zwei Wochen und kann mit fiebersenkenden Mitteln oder Schmerztabletten gelindert werden.
Grippewelle trifft Kanton Schwyz
Gemäss den vorliegenden Daten trifft die Grippewelle den Kanton Schwyz stark, aber nicht rekordverdächtig stark. «Die Erkrankungshäufigkeit an Influenza (auch als Grippe bekannt) liegt in der aktuellen Saison 2024/2025 in der Gesamtschweiz über dem Niveau der Vor-Pandemie-Zeit, jedoch unter den Rekordwerten von 2022/2023», weiss die stellvertretende Kantonsärztin Dr. med. Sita Hegner.
Zur aktuellen Situation im Kanton Schwyz sagt sie Folgendes: «Die über das obligatorische Meldesystem erfassten Erkrankungszahlen sind vergleichbar mit denen der grossen Nachbarkantone Zürich und Luzern. Allerdings können die zeitlichen Verläufe und die Spitzenwerte in den Kantonen variieren.» Was soviel heisst, dass der Höhepunkt in einem Kanton bereits vorbei sein kann, während er in einem anderen noch bevorsteht.
Peak kommt noch
Die Tage werden seit dem 21. Dezember wieder länger, aber der Winter hat sich kalt und in letzter Zeit regnerisch gezeigt. Erfahrungsgemäss gehen die Grippezahlen zurück, wenn es Frühling wird. «Gemäss den aktuellen Beobachtungen ist der Höhepunkt der Grippewelle wohl noch nicht erreicht», hält Hegner fest.