Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Pfäffikon
08.10.2020
08.10.2020 13:52 Uhr

«Künstliche Intelligenz wird nachhaltige Veränderungen bringen»

Die Gewinner des ersten AI-Awards 2020 Daedalean, umrahmt von Mathieu Hagen (l.), Gambaya, und David Eberle (r.) von Typewise. (Bild: zvg)
Die Gewinner des ersten AI-Awards 2020 Daedalean, umrahmt von Mathieu Hagen (l.), Gambaya, und David Eberle (r.) von Typewise. (Bild: zvg) Bild: AiCon 2020
Gestern Abend wurde die AiCon, das Schweizer Festival der Künstlichen Intelligenz, lanciert und der erste AI-Award vergeben. Regierungsrat Andreas Barraud äusserte sich auch zum Standort Kanton Schwyz für die Austragung des jährlichen Festivals.

Die neue Eventserie AiCon ist unter dem Patronat von Bundesrat Guy Parmelin erfolgreich gestartet. Das neue jährliche Festival für AI-Innovationen wurde am Mittwoch mit einem attraktiven Networking-Anlass lanciert. Der Gastgeber Kanton Schwyz lud gemeinsam mit mehreren Partnern 60 Personen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft ins Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon, Schwyz, ein. Die Gäste lauschten inspirierenden Input-Referaten von bekannten Grössen aus der AI-Szene wie Gerd Leonhard, und erlebten die Verleihung des ersten nationalen AI-Awards an das Startup Daedalean.

Regierungsrat Andreas Barraud ging in seinem Referat auf die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für die schweiz ein. So ist er überzeugt, dass KI das Land und die Gesellschaft nachhaltig verändern wird. «Künstliche Intelligenz wird unser Leben verbessern und und monotone Denkaufgaben abnehmen. Sie verschafft uns Zeit und Raum für andere Aufgaben, die uns möglicherweise mehr Freude bereiten. Sie wird die Arbeitswelt revolutionieren. Und sie kann uns einen wirtschaftlichen Aufschwung beschweren.»

Überzeugt ist er auch von der AiCon, die gestern lanciert wurde und von nun an jährlich in Pfäffikon stattfinden soll. «Ziel ist es, herausragende Errungenschaften in diesem Bereich sicht- und erlebbar zu machen. Wir wollen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vereinen, den Wissensaustausch fördern und die Diskussion über die Rolle der Schweiz – und künftig auch des Kantons Schwyz – als KI-Standort führen.» 

Barraud sieht grosses Potenzial in KI, gerade auch für unsere KMU, «allerdings müssen wir hier noch etwas Aufklärungsarbeit leisten». Denn nur gerade jedes fünfte Unternehmen denke darüber nach, KI einzusetzen. 

Andreas Barraud im Gespräch mit dem Moderator. Bild: AiCon 2020

«Die richtige Initiative zur richtigen Zeit»

Bundesrat Guy Parmelin begrüsste das Publikum per Videobotschaft: «Die AiCon ist die richtige Initiative zur richtigen Zeit – eine Plattform, die Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Politik und Gesellschaft vereint. Es ist eine positive Bewegung, die sich auf die Chancen von AI fokussiert. Ich werde alles dazu beitragen, dass diese Initiative die ganze Schweiz erfasst!»

Futurist Gerd Leonhard begeisterte das Publikum mit spektakulären Zukunftsvisionen, Microsoft Schweiz CEO Marianne Janik und digitalswitzerland-Präsident Ivo Furrer zeigten, welche  Rolle die Schweiz als führender AI-Standort spielen kann und AI-Ethik-Beraterin Dorothea Baur lieferte einen wertvollen Überblick zu Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz.

Daedalean holt sich ersten Award

Den Höhepunkt des Abends bildete die Verleihung des ersten nationalen AI-Awards durch Jury-Präsident und AI-Pionier Pascal Kaufmann an Daedalean aus Zürich. Das vierjährige Startup hatte sich in einem langwierigen Prozess gegen hunderte andere Startups durchgesetzt und die Jury mit seiner Vision eines Flugzeugs ohne Piloten begeistert.

Typewise aus Binningen (BL) mit ihrem neuartigen Keyboard für mobile Anwendungen sowie Gamaya aus Morges (VD) mit ihren Algorithmen für die Automatisierung der Landwirtschaft und Schädlingsbekämpfung belegten die Ränge zwei und drei.

Der Swiss AI Award steht unter der Trägerschaft der Mindfire Stiftung, des >>venture>>-Preises der ETH, des ZKB Pionierpreises, des Digital Economy Awards, des Swiss ICT Awards, des Swiss ICT Investor Clubs SICTIC und weiterer namhaften Stiftungen und Organisationen aus der ganzen Schweiz. Er wird jährlich verliehen und prämiert die vielversprechendsten und innovativsten AI-Startups.

Anouk Arbenz, Redaktion March24 und Höfe24