Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Kantonalbank steigert Gewinn

Der Hauptsitz der St.Galler Kantonalbank (SGKB) befindet sich in der Stadt St.Gallen. (Archivbild)
Der Hauptsitz der St.Galler Kantonalbank (SGKB) befindet sich in der Stadt St.Gallen. (Archivbild) Bild: zvg
Die St.Galler Kantonalbank (SGKB) ist konstant erfolgreich: Der Konzerngewinn steigt 2024 auf CHF 215.1 Millionen Franken und übertrifft das Vorjahresergebnis um 3.8 Prozent.

Beständiges Wachstum

Die St.Galler Kantonalbank hat im Jahr 2024 CHF 3.1 Mrd. Neugelder (Net New Money) gewonnen. Damit betreut sie aktuell CHF 64.5 Mrd. Vermögen von Kundinnen und Kunden, 9.8% mehr als im Vorjahr. CEO Christian Schmid: «Neben der Vertriebsleistung trug die sehr gute Performance unserer Anlageprodukte zu diesem guten Resultat bei.» Die Kundenausleihungen steigen um 5.0% auf CHF 33.8 Mrd.

Ausgewogenes Geschäftsmodell federt Zinsdynamik ab

Der Konzerngewinn steigt auf CHF 215.1 Mio. (+3.8%). Die Entwicklung der Erträge ist geprägt durch die gegenläufige Zinsdynamik im Vorjahresvergleich: Nachdem im Jahr 2023 die SNB die Leitzinsen bis auf 1.75% erhöht hatte, sanken die Zinsen im Jahr 2024 wieder stark. Entsprechend fällt der Brutto-Zinserfolg im Vorjahresvergleich um 7.2% tiefer aus.

Das ausgewogene Geschäftsmodell der SGKB bewährt sich in dieser Situation einmal mehr: Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (+11.4%) und der Handelserfolg (+6.0%) profitieren von der starken Akquisitionsleistung, der erfolgreichen Vermögensverwaltung sowie der guten Entwicklung an den Finanzmärkten. Sie bilden ein starkes Gegengewicht zum Zinsergebnis.

Neue Arbeitsplätze geschaffen

Der Geschäftsaufwand steigt um 3.8%. Mehr Mitarbeitende (+31 Vollzeitstellen im Vorjahresvergleich) führen zu einem um 2.7% höheren Personalaufwand. Der Sachaufwand steigt um 5.9%, unter anderem aufgrund von Investitionen in Weiterentwicklung, Betrieb und Ersatz von IT-Lösungen.

Gesundes Kreditportfolio

Es werden netto CHF 5.1 Mio. mehr Wertberichtigungen und Rückstellungen für Kreditrisiken gebildet. Diese Vorsorgemassnahmen tragen der Geschäftslage der Ostschweizer Unternehmen Rechnung, die sich nach Branchen sehr unterschiedlich entwickelt. Das Kreditportfolio der SGKB befindet sich nach wie vor in einem sehr guten Zustand.

Attraktive Dividende

Die SGKB verfolgt eine berechenbare und nachhaltige Dividendenpolitik. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 30. April 2025 eine gleichbleibende Dividende von CHF 19 pro Aktie. Davon werden CHF 7.35 aus der Kapitaleinlagenreserve bezogen. Dieser Anteil ist für in der Schweiz ansässige private Aktionärinnen und Aktionäre, die ihre Aktien im Privatvermögen halten, steuerfrei. Damit schüttet die SGKB 53% ihres Konzerngewinnes an die Aktionärinnen und Aktionäre aus. Dem Kanton St.Gallen als Hauptaktionär fliessen CHF 58.1 Mio. Dividenden zu.

Ausblick Ergebnis 2025

Die St.Galler Kantonalbank erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein Ergebnis auf Vorjahresniveau, wobei Prognosen der Zinsentwicklung aktuell mit sehr grosser Unsicherheit behaftet sind. Die Zinsschritte der SNB und die Reaktionen am Markt dürften erneut einen wesentlichen Einfluss auf die Ertragslage haben.

Kennzahlen

Kennzahlen (in Mio. Franken) der St.Galler Kantonalbank per Ende 2024 sowie per Ende 2023 mit Veränderungen. Bild: St.Galler Kantonalbank

St.Galler Kantonalbank

Die St.Galler Kantonalbank (SGKB) wurde 1868 gegründet und ist seit 2001 an der SIX Swiss Exchange kotiert. Der Kanton St.Gallen hält als Mehrheitsaktionär 51% des Aktienkapitals. In ihrem Heimmarkt in den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden bietet sie die gesamte Palette von Finanzdienstleistungen an. Die übrige Deutschschweiz wird aktiv in den Segmenten Private Banking und Firmenkunden aus Zürich sowie der Markt Deutschland zusätzlich über die Tochtergesellschaft SGKB Deutschland bearbeitet.

Darüber hinaus übernimmt die St.Galler Kantonalbank als Arbeitgeberin, Steuerzahlerin und Sponsoringpartnerin Verantwortung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Region. Das Stammhaus verfügt über eine Staatsgarantie sowie ein Aa1/P-1 Deposit Rating (Rating für Kundeneinlagen) und ein Aa2 Senior Unsecured Debt Rating (Rating für Obligationenanleihen) von Moody’s.

Weitere Informationen: www.sgkb.ch.

St.Galler Kantonalbank (SGKB) / Redaktion Linth24