Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Gesundheit
15.02.2025
17.02.2025 15:58 Uhr

Tipps gegen Winterblues

Bild: pexels
Der Februar kann kalt und eintönig sein. Hier ein paar Tipps gegen Winterblues.

Der zweite Monat des Jahres ist angebrochen und die Neujahrsvorsätze sind in weite Ferne gerückt. Der Schnee ist geschmolzen und der Himmel ist eintönig grau. Vielleicht fühlst du dich antriebslos, müde und traurig. Doch woran liegt das? Tatsächlich könnte man in diesem Fall die Schuld auf das schlechte Wetter schieben. Durch den Lichtmangel während der Wintermonate kann man Winterblues, oder wie man in der medizinischen Fachsprache sagt, eine saisonal abhängige Depression bekommen.

Was ist der Winterblues?

Der Winterblues ist eine saisonal anhängige, depressive Störung, die in nördlichen Ländern während der Wintermonate auftritt. Sie kann deswegen circa von Spätherbst bis Anfang Frühling auftreten.  

Ursachen

Die Hauptursache ist Lichtmangel, es kann aber verschiedene Auslöser haben und die Ausprägung der Symptome varriert von Person zu Person. Der veränderte Tag-Nacht Rythmus wirkt auf den Hormonhaushalt des Menschen. Bei Lichtmangel wird mehr vom Schlafhormon Melatonin und weniger vom Glückshormon Serotonin produziert.

Symptome

  • Niedergeschlagenheit
  • Interessenverlust
  • Energielosigkeit
  • Schlafprobleme
  • Konzentrationsprobleme 
  • Reizbarkeit

Sind Winterdepression und Winterblues das gleiche?

Nein, laut Helsana ist der Winterblues eine mildere Form der Winterdepression. Die oben aufgeführten Symptome sind auch die Symptome einer Winterdepression. Beim Winterblues halten die Symptome jedoch nicht so lange an und verschwinden mit Rückkher des Sonnenlichts. Sei dir bewusst, dass die oben aufgeführten Symptome lediglich auf eine Winterdepression hinweisen können und keine Diagnose stellen.

Was kann man also gegen Winterblues tun? Das Wohlbefinden steigern. Für uns Menschen gibt es ein paar Grundlegende Faktoren die uns glücklich machen. Diese kennst du bereits: Sport und Bewegung, ein soziales Umfeld und gesunde Ernährung. Im Falle eines Winterblues ist auch Tageslicht besonders wichtig, da man von diesem schliesslich zu wenig hat. Hier sind ein paar Vorschläge, wie du gegen den Winterblues vorgehen kannst:

 

1. Tageslicht

Steht nicht ohne Grund auf der Nummer 1. Auch wenn das kalte Wetter dich eher dazu verleitet drinnen zu bleiben, ist es wichtig, genügend Tageslicht zu bekommen. Wenn du nach draussen gehst, bewegst du dich auch, was uns zu Punkt 2 führt.

2. Bewegung

Bewegung produziert unter anderem das Glückshormon Serotonin, genau das Hormon, welches beim Winterblues weniger vorhanden ist. Dein Neujahrsvorsatz lässt grüssen, dies ist dein Zeichen etwas mehr Sport zu treiben.

3. Kontakte pflegen

Ob du dich mit Freunden oder Familie triffst, Gesellschaf tut gut. Besonders dann, wenn alles grau und träge erscheint. Die Gespräche die sich dir dadurch eröffnen, bieten dir auch die Möglichkeit, über deine Sorgen und dein allgemeines Wohlbefinden zu sprechen.

4. Hobbys nachgehen

Einer interessanten Aktivität nachzugehen, hat nicht nur den Vorteil, dass du dich bewegst, sondern auch ablenkst. Vielleicht gibt es ein Hobby, welches du aufgegeben hast oder eines, dass du schon immer ausprobieren wolltest. Falls dir nichts einfällt, überlege dir Themen, die dich interessieren oder worüber du gerne mehr wissen möchtest.

5. Kleine Freuden

Es gibt viele Möglichkeiten, seine Zeit im Winter schön zu gestalten. Beispielsweise mit Spieleabenden, ein heisses Bad  nehmen oder ein gutes Buch lesen. Kleine Freuden können auch der Kafi am Morgen, ein leckerer Kuchen, ein gutes Gespräch, oder eine spannende TV-Sendung sein. Dies ist individuell und ganz dir überlassen.

6. Neue Aktivitäten

Oftmals weiss man gar nicht, was man im Winter alles machen kann. (Vom Skifahren, Snowboarden, Eislaufen und Schlitteln mal abgesehen.) Falls du ein paar Ideen brauchst, findest du hier ein paar Links zu interessanten Webseiten für Aktivitäten im Winter. Klicke einfach auf den gelben Button, der dir gefällt.

 

Tierfreunde

 

Abenteurer

 

Handwerker

 

Wissbegierige

 

Eine kleine Sonne zur Aufmunterung! : ) Bild: Urs Attinger
Angelina Wettstein, Praktikantin Redaktion March24 und Höfe24