Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
08.02.2025

ZKB erzielt Gewinn

Die ZKB verzeichnete einen höheren Steueraufwand, bedingt durch die Einführung der OECD-Mindestbesteuerung.
Die ZKB verzeichnete einen höheren Steueraufwand, bedingt durch die Einführung der OECD-Mindestbesteuerung. Bild: Markus Lorbe
Die Zürcher Kantonalbank erzielt im Jahr 2024 einen Konzerngewinn nach den Steuern von 1'120 Mio. Franken und liegt damit 9,5% unter dem Vorjahr. Die ZKB erreicht das zweitstärkste operative Ergebnis ihrer Geschichte.

Die Zürcher Kantonalbank erzielte 2024 einen Konzerngewinn vor Steuern von 1'289 Mio. Franken, was einem Anstieg von 3,4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nach Abzug der erstmals erhobenen OECD-Mindeststeuer von 168 Mio. Franken betrug der Konzerngewinn nach Steuern 1'120 Mio. Franken, was einen Rückgang von 9,5% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Während der Netto-Zinserfolg und der Erfolg aus dem Handelsgeschäft schwächer ausfielen, stieg der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft um 8,9% und übertraf erstmals die Milliarde-Marke.

Kernsegmente Privatkunden und KMU 

«An unserer Strategie halten wir auch im veränderten Marktumfeld unverändert fest: Wir wollen unsere Führungsposition im Wirtschaftsraum Zürich in unseren Kernsegmenten Privatkunden und KMU weiter ausbauen, unsere nationale Position in ausgewählten Segmenten stärken und international Chancen wahrnehmen», sagt Urs Baumann, CEO der Zürcher Kantonalbank. «Damit diversifizieren wir unter Berücksichtigung unserer bewährten Risikopolitik unsere Ertragsbasis und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit und Stabilität unserer Bank. Ich freue mich, dass wir mit dieser Strategie in einem anspruchsvollen Umfeld ein sehr erfreuliches Ergebnis erzielen konnten.»

Kanton Zürich und Gemeinden profitieren

Der Kanton Zürich und die Gemeinden profitieren 2024 mit einem Rekordbetrag von 562 Mio. Franken. Dies umfasst Dividenden, die OECD-Mindeststeuer von 156 Mio. Franken und die Abgeltung der Staatsgarantie von 31 Mio. Franken. Zudem setzte die Zürcher Kantonalbank 142 Mio. Franken für ihren Leistungsauftrag ein, einschliesslich Sponsoring, nachhaltigen Finanzangeboten und Kleinstkrediten an KMU.

Rückgang des Geschäftsertrages

Der Geschäftsertrag der Zürcher Kantonalbank beläuft sich 2024 auf 3'088 Mio. Franken, ein Rückgang von 3,3%. Trotz sinkender Leitzinsen erzielte das Zinsgeschäft mit 1'737 Mio. Franken einen soliden Brutto-Zinserfolg. Der Netto-Zinserfolg betrug 1'680 Mio. Franken (Vorjahr: CHF 1'821 Mio.). Der Hypothekarbestand wuchs um 5,7% auf 106,6 Mrd. Franken bei gleichbleibend hohen Qualitätsstandards.

Geschäftsaufwand höher als Vorjahr

Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft legt im Vorjahresvergleich um 8,9% zu und übertrifft erstmals die Milliarden-Marke.

Der Geschäftsaufwand der Zürcher Kantonalbank stieg 2024 um 3,1% auf 1'731 Mio. Franken und liegt im erwarteten Rahmen. Das Aufwand-Ertrag-Verhältnis beträgt 55% (Vorjahr: 51,8%). Der Anstieg ist vor allem auf erhöhte Investitionen in Wachstum und Innovationen zurückzuführen. 

Wachstum der Kundenvermögen

Per 31. Dezember 2024 beträgt das Kundenvermögen der Zürcher Kantonalbank 520,8 Mrd. Franken, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr (450,8 Mrd. Franken). Die verwalteten Vermögen belaufen sich auf 457,3 Mrd. Franken. Zudem konnte die Bank rund 30'900 neue Kunden gewinnen, unter anderem durch das kostenlose Alltagsbanking ZKB Banking.

Ausblick

«Das makroökonomische Umfeld bleibt herausfordernd. Auf dem Schweizer Bankenplatz gehen wir 2025 von einer zunehmenden Wettbewerbsintensität und steigendem Margendruck aus. Zudem könnte das Zinsniveau, getrieben durch mögliche SNB-Zinssenkungen, die erwarteten Zinserträge mindern. Dank unserer Strategie und unseres diversifizierten und langfristig orientierten Geschäftsmodells erwarten wir dennoch, auch 2025 einen ansprechenden Konzerngewinn zu erwirtschaften», sagt Urs Baumann. 

Zürioberland24