Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Kanton
13.12.2024
12.12.2024 11:52 Uhr

Schwyzer Gebäudeprogramm geht weiter

Die Grafik zeigt die Co2-Emissionen von Gebäuden gemäss dem Schweizer THG Inventar.
Die Grafik zeigt die Co2-Emissionen von Gebäuden gemäss dem Schweizer THG Inventar. Bild: zvg
Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, unterstützt das Gebäudeprogramm Effizienzmassnahmen an der Gebäudehülle und fördert den Ersatz von Öl-, Gas- oder Elektroheizungen durch Wärmeerzeuger, welche mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Für das Jahr 2025 sind 8.3 Millionen Franken dafür vorgesehen.

Der Kantonsrat hat auf Antrag des Regierungsrates der Verlängerung des Ende 2024 auslaufenden Gebäudeprogramms zugestimmt. Damit stehen weiterhin jährlich 2.5 Mio. Franken für das Gebäudeprogramm zur Verfügung. Trotz den Erfolgen aus dem Gebäudeprogramm werden von den 32 000 beheizten Gebäuden im Kanton Schwyz immer noch knapp 60 % fossil oder elektrisch beheizt. Viele dieser Gebäude sind zudem ungenügend gedämmt. Obwohl die Nachfrage beim Gebäudeprogramm hoch ist, muss die Sanierungsrate noch weiter erhöht werden, um die «netto-Null»-Ziele zu erreichen.

Zusätzliches Förderprogramm des Bundes

Zusätzlich zum Gebäudeprogramm wird, mit der Verabschiedung der Klimaschutz-Verordnung, ein weiteres Förderprogramm durch das Bundesamt für Energie geschaffen. Das «Impulsprogramm» legt den Schwerpunkt auf den Ersatz von grossen, fossilen Heizungen über 70 kW Leistung sowie dezentrale Elektroheizungen. Zusätzlich gibt es einen Bonus für energetische Gesamtsanierungen der Gebäudehülle. Mit beiden Förderprogrammen zusammen hat der Kanton für das Jahr 2025 ein Förderbudget von rund 8.3 Mio. Franken zur Verfügung. Die Förderbeiträge der beiden Programme werden aufeinander abgestimmt. Dazu wird die kantonale Energieverordnung revidiert.

Rückblick Gebäudeprogramm 2021 bis 2024

Seit 2021 wurden durch das Gebäudeprogramm im Kanton Schwyz für knapp 3200 Gesuche Fördergelder zugesichert, was eine Investitionssumme von rund 216 Mio. Franken auslöste. Dank 2600 abgeschlossener Fördergesuche konnte der Kanton Schwyz eine Fördersumme von 22.5 Mio. Franken auszahlen. Landestatthalter Sandro Patierno, Vorsteher des Umweltdepartements, sagt: «Durch die energetischen Sanierungen der Gebäudehüllen konnte der Energiebedarf von Gebäuden markant gesenkt werden. Zusätzlich wurden durch den Ersatz von fossil betriebenen Heizungen deutlich weniger CO2-Emissionen verursacht. Damit kann ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der gesetzlich verankerten «netto-Null»-Ziele bis 2050 geleistet werden.»

PD / March24 & Höfe24