Wie Säckelmeister Lukas-Fritz Hüppin erklärt, rechnet Wangen für das laufende Jahr dank zusätzlicher Steuereinnahmen statt des ursprünglich budgetierten Defizits von 1,9 Millionen Franken mit einem ausgeglichenen Jahresabschluss.
Im Vergleich zum Budget 2024 verzeichnet die Gemeinde für das Budget 2025 einen deutlichen Anstieg der Mehreinnahmen. Die höheren Steuereinnahmen, zusammen mit deutlich gestiegenen Finanzausgleichszahlungen und Kantonsbeiträgen, führen zu erwarteten zusätzlichen Erträgen von insgesamt 3,4 Millionen Franken.
Steuern auf Vorrat?
Die SVP sprach sich für die Senkung aus, während die Mitte und die SP dagegen waren. In der Abstimmung wurde die Senkung mit 85 zu 63 Stimmen abgelehnt, während das korrigierte Budget mit einem Ertragsüberschuss von 1,598 Mio. Franken angenommen wurde.
Pfosten-«Experiment» soll enden
Ein weiteres Thema war die neue Verkehrsregelung in Nuolen, die auf Kritik von Anwohnern stieß. Gemeinderat Armin Zonder erklärte, dass es sich um einen Testlauf handele.
Asylthema bleibt umstritten
Wangen betreut derzeit 104 Asylsuchende, was zu einem Mangel an Wohnraum für die eigene Bevölkerung führt. Gemeindepräsident Holenstein kündigte den Bau einer eigenen Asylunterkunft für 2025 an. In der Thematik Patreshaus forderte Peter Dobler den Gemeinderat auf, den Druck auf den Kanton aufrechtzuerhalten, um die Interessen der Bürger zu wahren.