In der Zentralschweiz und im Kanton Glarus wurden im Winter 2024 bei einer erstmaligen Untersuchung neun erwachsene Luchse und drei Jungtiere durch Fotofallen erfasst. Dafür wurden an 85 Standorten insgesamt 170 Kameras installiert.
Das Referenzgebiet Zentralschweiz Ost umfasst die Kantone Schwyz, Uri, Zug und Glarus. Die Luchsdichte in diesem Gebiet ist vergleichsweise gering. Häufige Sichtungen gab es im nordöstlichen Teil des Gebiets (Kanton Glarus), im Süden (Kanton Uri) sowie in den Regionen Wägital, Sihltal und Muotatal (Kanton Schwyz).
Beliebt beim Luchs: Wägital, Sihltal und Muotatal
Die meisten Luchse sind im nordöstlichen Teil des Gebiets im Kanton Glarus, im Süden (Kanton Uri) sowie in den Regionen Wägital, Sihltal und Muotatal des Kantons Schwyz gesichtet worden. Zwei tappten in Schwyzer Fotofalle Zwei erwachsene Luchse tappten während des Monitorings im Kanton Schwyz in eine Fotofalle, zwei weitere im Kanton Glarus und drei im Kanton Uri. Zwei Luchse wurden sowohl im Kanton Schwyz, als auch im Kanton Glarus fotografiert.
Im westlichen Teil des Gebiets, darunter Kanton Zug und Teile des Kantons Schwyz, sowie im Gebiet zwischen Klausenpass und Linthal gab es keine Nachweise.
Das Monitoring fand zwischen Februar und April 2024 über 60 Nächte statt. Die neun erwachsenen Luchse wurden an 21 Standorten fotografiert, wobei die Fotofallen entlang von Forststrassen und Wanderwegen aufgestellt waren.