Da hat das Ressort Schutzbauten im Schwyzer Amt für Zivilschutz einiges zu tun: In den letzten zehn Jahren sind 49 Prozent der Schutzbauten überprüft und instandgestellt worden. Sie bieten Platz für 60 Prozent der Bevölkerung, diese Zahlen nannte der Schwyzer Sicherheitsdirektor Xaver Schuler anlässlich der Oktobersitzung des Kantonsrates.
Das ist aber noch nicht alles. Das Ressort Schutzbauten ist laufend daran, die sogenannten Luftschutzkeller unter die Lupe zu nehmen. Es ist auch nötig, denn in den vergangenen Jahrzehnten und vor allem seit dem Fall der Berliner Mauer rechnete fast niemand mehr mit einem Krieg in Europa. Schutzräume fristeten ein Mauerblümchendasein.
Dies änderte sich jedoch im Februar 2022 schlagartig, als Russland die Ukraine überfiel. Und seither werden wir beim Anblick der Bilder aus der Ukraine beinahe jeden Tag daran erinnert, welche Funktion diese Schutzräume überhaupt haben. Alexander Zalokar, Leiter des Ressorts Schutzbauten, spricht den Schwyzerinnen und Schwyzern aber ein gutes Zeugnis aus.