Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Pfäffikon
19.11.2024
19.11.2024 22:12 Uhr

Warum wir jeden Morgen gerne aufstehen – oder auch nicht

Es gibt nicht nur ein Bild der Arbeit . Die flimmernden Kaleidoskope in der Ausstellung ändern sich wie unsere Arbeitswelt.
Es gibt nicht nur ein Bild der Arbeit . Die flimmernden Kaleidoskope in der Ausstellung ändern sich wie unsere Arbeitswelt. Bild: Rafael Muñoz
Die Arbeit prägt unser Leben, im Schnitt 42,7 Jahre lang. Es lohnt sich, sich intensiv mit ihr auseinanderzusetzen. Beste Gelegenheit dazu bietet das Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon mit einer spannenden neuen Ausstellung.

Was treibt die Menschen morgens aus dem Bett, obwohl sie gerne länger liegenbleiben würden? Ist es die Notwendigkeit, sich den Lebensunterhalt zu verdienen? Die Freude an der gewählten Tätigkeit oder der soziale Druck? Oder gar der Wunsch, etwas zu bewirken und seinem Leben einen Sinn zu geben? Es ist gar nicht so einfach, auf diese Frage eine Antwort zu finden.

Im Schnitt arbeitet ein Mensch 42,7 Jahre lang. Die Arbeit prägt unser Leben und ist in vielen Kulturen ein bedeutender Teil unserer Identität. Du bist, was du isst, aber auch, was du tust. Die multimediale Ausstellung «ARBEIT: Vom Wollen, Dürfen und Müssen» im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon möchte dazu einladen, die vielen Facetten der Erwerbsarbeit zu erkunden und darüber nachzudenken. Die Ausstellung besuchen kann man ab heute 19. November 2024  bis zum 21. September 2025.

Du willst mehr wissen?

Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 18. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Rafael Muñoz, Redaktion March24 & Höfe24