Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Reichenburg
10.11.2024
08.11.2024 13:41 Uhr

Kirchengeläut in Reichenburg wird offiziell Tradition

Unter der Kirche in Reichenburg befindet sich eine Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg.
Unter der Kirche in Reichenburg befindet sich eine Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg. Bild: Lars Morger / Archiv
Der Rechtsstreit um das Frühgeläut und die Glockenschläge in der Nacht ist vorerst beigelegt. Gleichzeitig will die Gemeinde mit einer Ergänzung im Baureglement künftigen Klagen vorbeugen.

Auch die Gemeinde Reichen burg hat ihren «Glockenstreit». Immer häufiger gehen lärmgeplagte Bürger auf dem Rechtsweg gegen das Glockengeläute von Kirchen vor. Einige Klagen landen gar beim Bundesgericht.

Im Falle eines Anwohners der Pfarrkirche St.Laurentius, der eine Beschwerde eingereicht hatte, scheint zumindest vorerst Ruhe einzukehren. Der Gemeinderat hat die Klage abgewiesen, und die Einsprachefrist ist abgelaufen. Dies teilte der Kirchenratspräsident Martin Kistler mit. Das Verfahren sei damit erledigt.

Unmittelbar nach Bekanntwerden der Beschwerde hatte der Kirchenrat mobil gemacht und eine Plural-initiative lanciert, «um das Kirchengeläut (…) auch in Zukunft unvermindert beibehalten zu dürfen». Die Initiative wurde für gut befunden und werde aktuell umgesetzt, bestätigte der Reichenburger Gemeindeschreiber Hansueli Hüberli. Der Glockenschlag soll in Reichenburg rechtsverbindlich als Tradition ins Baureglement aufgenommen werden. Über diese Anpassung muss erneut das Stimmvolk an der Urne befinden. Dann wäre das Kirchengeläut in Reichenburg offiziell Tradition.

Völlige Sicherheit bietet auch dieses Mittel nicht. Die Lärmverordnung des Umweltschutzgesetzes ist kommunalen Erlassen übergeordnet. Das Bundesgericht entschied aber wiederholt zugunsten der Tradition. Darauf baut jetzt wohl auch Reichenburg.

Du willst mehr wissen?

Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 8. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Rafael Muñoz, Redaktion March24 & Höfe24