Insgesamt rechnet die Gemeinde Wollerau für 2025 mit einem Gesamtaufwand von 45,5 Mio. Franken. Dem stehen Erträge von 48,8 Mio. Fr. gegenüber. Der daraus resultierende Ertragsüberschuss (Gewinn) von 3,3 Mio. Fr. ist vor allen Dingen auf die nach wie vor hohe Steuerkraft der Wollerauer Bevölkerung zurückzuführen.
2025 plant der Gemeinderat Investitionen von rund 29,9 Mio. Franken. Zurückzuführen ist dies vor allen Dingen auf die gleichzeitige Realisierung der MZG Riedmatt und des Dorf- und Bildungszentrums Wollerau. Neben zahlreichen kleineren Investitionen steht beispielsweise auch die Sanierung des Kunstrasens im Erlenmoos an. Aufnahme in den Voranschlag 2025 fand unter anderem auch die vertiefte Prüfung der Machbarkeit der Verbindungsstrasse «Wächlen-Verenastrasse».
Finanzielle Investitionsfolgen
Aufgrund des derzeit hohen Investitionsvolumens werden die Abschreibungen und der Sachaufwand in den kommenden Jahren ansteigen. Ab 2027 rechnet der Gemeinderat mit jährlichen Aufwandüberschüssen von bis zu 2 Mio. Franken. Zudem ist gegen Ende 2025 die erstmalige Aufnahme von Bankdarlehen zu erwarten, deren Volumen in den Folgejahren weiter steigen wird. Bei den natürlichen Personen plant der Gemeinderat mit einer Senkung des Steuerfusses von 60 Prozent auf neu 55 Prozent einer Einheit.
Der Voranschlag 2025 ist ab 5. November auf der Website der Gemeinde Wollerau (www.wollerau.ch) aufgeschaltet und wird den Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember zur Beschlussfassung vorgelegt.