Eigentlich habe ich mit Landhockey Spielen im Alter von 25 Jahren aufgehört, nachdem ich in die Schweiz gekommen bin», sagt die ehemalige argentinische Nationalspielerin Maria Laura Musto am Rande des Trainingsfeldes im Erlenmoos in Wollerau. Dort trainieren trotz des heissen Wetters und trotz der wenigen Stunden vor Sommerferien sieben Kinder, Mädchen wie Knaben. Es gilt, unter der Anleitung von Punleuk Kam, den harten Ball mit einem Holzstock unter Kontrolle zu bringen und auch zu halten. «Per Zufall bin ich von Jolanta Kam und ihrem Mann kontaktiert worden, ich solle doch in Wollerau mitmachen. Es sei im Frühling ein neuer Klub gegründet worden», sagt die Argentinierin.
«Ich hätte nie gedacht, dass ich in diesem Sport noch einmal zurückkommen würde.» Die Kinder in Wollerau zu trainieren sei eine Rückkehr zu ihren Wurzeln, zu ihrer Herkunft, so die sympathische Sportlerin. «Landhockey ist mein Leben, ich war immer damit verbunden.» So hat sie in Argentinien und später auch in England professionell trainiert und auch gespielt. Das meiste laufe über Universitätsmannschaften. Im Gegensatz zu anderen Sportarten konnte sie aber damit trotz Profibetrieb praktisch kein Geld verdienen. Und als sie vor Jahren in die Schweiz kam, habe ihr Manager gesagt: «Vergiss es!» «Nun habe ich nach mehr als zehn Jahren wieder die Chance, meinen Sport auszuüben, was ich nie erwartet habe.»
Riesige Freude
Sie freue sich riesig auf die Zusammenarbeit mit dem Club und natürlich mit den Kindern. «Es wird aber eine grosse Herausforderung werden, bei den Jungen genug Interesse zu wecken, im neuen Hockeyclub Höfe mitzumachen», ist sie sich bewusst. Landhockey sei als Mannschaftssportart für Jugendliche eine sehr gute Möglichkeit, den Team-Spirit kennenzulernen und zu entwickeln. «Ich mag die Schweiz und ich mag den Sport», sagt sie. Vielleicht könne sie die beiden zusammenbringen. In Argentinien war Hockey ein obligatorisches Fach an der Schule für Mädchen. Die Schulleiterin habe sie immer wieder gepusht und gefördert. Mit einem Augenzwinkern hofft sie auf weitere Argentinier, die in der Schweiz leben und die gerne ihren ehemaligen Sport ausüben wollen. Aber auch Schweizer seien sehr willkommen.
Das dürfte der Gründer und Klubpräsident Punleuk Kam gerne hören, denn er sucht für alle Mannschaften noch neue Mitglieder, damit frühestens nächstes Jahr in der Meisterschaft mitgespielt werden kann. «Aktuell gibt es nur 22 Klubs in der Schweiz», weiss er. Der Verband würde es sehr begrüssen, wenn der Hockeyclub Wollerau im nächsten Frühjahr mit einer Juniorenmannschaft in die Meisterschaft starten kann. Denn es gehe dabei nicht zuletzt auch um eine aktive Nachwuchsförderung, und die komme dann irgendwann vielleicht der Nationalmannschaft zugute.
Skifahren statt Hockey
«Es gibt einen gewissen Druck vom Verband, damit wir nächstes Jahr bereit sind», erzählt Jolanta Kam. Sie ist für die Mitgliederbetreuung im Verein zuständig. Aber bis es soweit ist, will Maria Laura ihre Begeisterung für diesen Sport, der in der Schweiz ein Exoten-Dasein fristet, mit ihrer Freude und viel Temperament in das Land bringen, von dem ihre Trainerin aus früheren Zeiten weiss, dass man in der Freizeit eher Skifahren als Landhockeyspielen geht. Ihr südländischer Enthusiasmus scheint auf die jungen Spieler und Spielerinnen im Erlenmoos jetzt schon ansteckend zu sein. Mit viel Einsatz umkurven sie die farbigen Hütchen mit Stock und Ball. «Es wäre schön, wenn wir in einem der kommenden Jahre mit einer Damenmannschaft nach Argentinien zu einem Trainingsspiel fahren könnten», träumt Jolanta Kam am Spielfeldrand.
Vorerst gilt es, andere Träume zu verwirklichen, das Training auf den Kunstrasen anstelle des roten Hartplatzes zu verlegen. Denn das wäre der eigentliche Untergrund für das Spielfeld. «Wir sind in Verhandlungen und auf gutem Weg. Dank grosszügiger Unterstützung der Gemeinde Wollerau konnten wir sogar die Mitgliederbeiträge senken», zeigt sich Kam dankbar. Start für die Juniorentrainings wird wieder nach den Sommerferien im Erlenmoos sein.
Die Trainings finden jeden Mittwoch vom 18 bis 19 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 12 Uhr im Erlenmoos in Wollerau statt. Weitere Infos gibts unter www.hockeyclubhoefe.ch