Der Kurs «Pflegehelfende SRK MiCura» vereint Deutschunterricht, einen Pflegekurs des Schweizerischen Roten Kreuzes und ein Praktikum im Pflegebereich unter einem Dach. In dieser Form ist der Kurs ein Pilotprojekt. Das Amt für Migration des Kantons Schwyz, das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Schwyz, das Berufsbildungszentrum Pfäffikon und das «Netzwerk Ukraine» sind daran beteiligt.
Seit 19. August läuft für 15 Ukrainerinnen der Deutschunterricht, im November startet an zwei Tagen pro Woche der SRK-Kurs mit gleichzeitigem Praktikum, welches an drei Tagen pro Woche stattfindet.
Nicht mehr wegzudenken
Die Leiterin Bildung beim Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Schwyz, Andrea Heinzer, ist zuversichtlich, dass die Teilnehmerinnen aus der Ukraine ihre praktische Ausbildung in einem der 34 Pflegeheime im Kanton fortsetzen können. Die Teilnehmerinnen sind guter Dinge und freuen sich, diesen Ausbildungsplatz in der Pflege bekommen zu haben. Daniel Reichlin, Job Coach beim Amt für Migration erklärt, dass dieses Angebot bei Erfolg auch auf weitere Zielgruppen ausgeweitet werden könne. Kurse für Pflegehelfende erleichtern die Integration von Geflüchteten und helfen zudem, den Fachkräftemangel in der Pflege zu mildern. «Inzwischen sind viele Geflüchtete, die vor Jahren einen Lehr-gang absolviert haben, aus unseren Heimen nicht mehr wegzudenken.»
Vorreiterrolle eingenommen
Die Geschichte des Lehrgangs Pflegehelfende SRK ist schon 65 Jahre alt. So lange gibt es diese Kurse national schon. In dieser Form – mit integriertem Deutschunterricht und als Kurs ausschliesslich für Geflüchtete – ist er ein Pilotversuch. Davon werden später viele weitere Interessierte profitieren, vorausgesetzt der Kurs gelingt.