Spielerisch und interaktiv: Das rollende Klassenzimmer animiert seit zehn Jahren Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen - und das in ganz unterschiedlichen Bereichen. Dieses Jahr wurde der Zug in Zusammenarbeit mit der SRG um einen Wagen zum Thema «Fake News» erweitert.
Dieses neue Modul haben am Dienstag, 20. August 2024 Vincent Ducrot, CEO der SBB, SRG-Generaldirektor Gilles Marchand, Bundesrat Albert Rösti und Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, feierlich eröffnet. Die neuen Inhalte zielen darauf ab, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern und ihnen zu helfen, Fake und Fakten zu unterscheiden.
Interaktive Wissensvermittlung
Die Themen sind ernst, die Aufmachung spielerisch, interaktiv und nah an der Lebensrealität. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hautnah, was es heisst, Opfer von Fake News zu werden und was ein unbedacht gepostetes Bild in einem falschen Kontext auslösen kann. Für das Thema wurde ein neuer, ganzheitlicher Ansatz mit konkreten Tipps erarbeitet, der sowohl für Fake News als auch für Beleidigungen und Betrügereien sensibilisiert.
Die Kinder und Jugendlichen werden beim Besuch des SBB Schul- und Erlebniszug animiert, Verantwortung zu übernehmen – sowohl beim Thema Medienkompetenz als auch in den Bereichen Sicherheit, nachhaltige Energienutzung, Mobilität und Berufswahl. «Schülerinnen und Schüler erhalten durch den Besuch von ausserschulischen Lernorten eine gute Gelegenheit, Erfahrungen ausserhalb des Klassenzimmers zu sammeln und Interesse an verschiedenen Themen zu entwickeln», so Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, bei der Einweihung des neuen Moduls.