Die technische Machbarkeit sei nachgewiesen, schrieb der Kanton St. Gallen am Montag in einer Mitteilung. In den kommenden Monaten werde der Auftrag für den Schiffbau vergeben.
Kanton St.Gallen beteiligt sich an Kosten
Geplant sei ein Katamaran für maximal zwölf Personen, der durch den Schiffsbetrieb Walensee AG übernommen werde. Die Wasserstoffproduktion soll mit Strom aus Wasserkraft erfolgen.
Die Standortförderung des Kantons St. Gallen hat das Projekt in der Entwicklungs- und Aufbauphase im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes begleitet und mitfinanziert.
Wohnort soll attraktiver werden
Quinten am Walensee ist nur zu Fuss und über das Wasser erreichbar. Das Dorf mit aktuell 50 Einwohnern soll als Wohnort mit dem auf Abruf verfügbaren Seetaxi attraktiver gemacht werden. Dafür setzt sich die Stiftung «Quinten lebt» ein.
Die effektiven Kosten für das Pionierprojekt liessen sich derzeit nicht genau beziffern, sagte Joël Schmid, Präsident der Stiftung "Quinten lebt", gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Gerechnet werde mit mehreren hunderttausend Franken.