Ob beim Joggen, Putzen oder Faulenzen – Podcasts unterhalten uns mit spannenden Geschichten, tiefgründigen Gesprächen oder lehrreichen Einblicken. Produziert werden diese Inhalte nicht nur von grossen Medienhäusern, sondern oftmals auch von Privatpersonen. Diese teilen durch die digitalen Audio-Sendungen gerne ihr gesammeltes Wissen, erzählen über ihre Leidenschaft zu bestimmten Hobbys oder plaudern über lustige Alltagsgeschichten. Tatsächlich kann jeder Podcaster werden – wenn man die Grundlagen dahinter versteht.
Ein Blick hinter die Kulissen
Samuel Knecht, Linus Hämmerli und Severin Lutz produzieren seit zwei Jahren ihren eigenen Podcast namens «Nullnummer». Am 22. August 2024 sprechen die drei Freunde im Vögele Kultur Zentrum über ihre gesammelten Erfahrungen und zeigen, wie ein Podcast von Grund auf entsteht.
Dabei beginnen sie mit den ersten Schritten. Sie erklären, wie das Equipment eingerichtet wird und Gespräche geführt werden. Ausserdem geben sie Tipps zur Bearbeitung des Audiomaterials und zur Veröffentlichung der Episoden auf Audio-Plattformen.
In der Badi auf die Idee gekommen
Die drei Podcaster haben sich vor sieben Jahre im Bachelorstudium in Kommunikation und Journalismus an der ZHAW in Winterthur kennengelernt. Aus ihrer Freundschaft und den gemeinsamen Interessen entstand die Idee, einen Podcast zu starten, als sie sich bei einem Besuch in der Badi darüber unterhielten.
In ihrem Podcast «Nullnummer» teilen sie persönliche Erlebnisse, diskutieren aktuelle Themen und sprechen über kuriose Alltagsfragen – ganz wie in einem typischen Gespräch unter Freunden. Da sie aus verschiedenen Kantonen stammen, tauschen sie sich auch gerne über regionale Eigenheiten aus.
Der Anlass «How to: Podcast» ist ein Muss für alle Podcast-Fans und solche, die vielleicht selbst mal Podcaster werden möchten. Die Veranstaltung findet anlässlich der aktuellen Zusatzausstellung «Die Macht der Erzählung» statt. Diese beleuchtet den Einfluss von Erzählungen auf unsere Gesellschaft.
Die Teilnahme kostet CHF 20.00 inklusive Ausstellungseintritt. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und dauert bis um 21:00 Uhr, mit einer kurzen Pause. Die Ausstellung ist ab 11:00 Uhr durchgehend bis 20:00 Uhr geöffnet. Anmeldungen für den Anlass werden via events@voegelekultur.ch oder Telefon 055 416 11 11 entgegengenommen.