Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Pfäffikon
14.07.2024

Die Bus-Linie 195 in Pfäffikon wird verlängert

Hier sollen in Zukunft die Busse anhalten und wenden.
Hier sollen in Zukunft die Busse anhalten und wenden. Bild: Franz Feldmann, Redaktion March24 & Höfe24
Der Gemeinderat bewilligt die Mehrkosten von 16'000 Franken für die Verlängerung der Buslinie 195. Es geht darum, das Gebiet Talstrasse hinter dem Seedamm Center besser mit dem ÖV zu erschliessen.

Das Gewerbegebäude an der Talstrasse 35/37 ist in den vergangenen rund zwei Jahren komplett erneuert worden. Grundstücksbesitzerin ist die Korporation Pfäffikon und Baurechtsnehmerin die Schweizerische Gesellschaft für Immobilien AG in Zürich.

Bereits im Jahr 2021 wurde die Gemeinde Freienbach bezüglich einer besseren Anbindung an den öffentlichen Verkehr, sprich die Verlängerung des Seedi-Busses, kontaktiert. Das Projekt ist damals jedoch nicht weiterverfolgt worden.

Grosse Busse getestet

In der Zwischenzeit konnte der Umbau der Liegenschaft abgeschlossen werden und die Vermietung ist schon weit vorangeschritten. Seitens der Mieterschaft ist das Thema nun wieder aufgegriffen worden, da sehr viele Mitarbeiter mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Die Fussgängerdistanz vom Seedammcenter bis zum Bürogebäude in der Talstrasse beträgt rund 450 Meter.

Anlässlich einer Testfahrt am 29.April mit dem grössten Fahrzeug der Postauto AG wurde der Umgebungsplan am 16. Mai überarbeitet. Es hat sich herausgestellt, dass mit relativ geringen Anpassungen (Verlust zweier Parkplätze, Anpassung zweier Rabat-ten und dem Bau einer neuen Bushaltekante) ein Wendemanöver auf der besagten Liegenschaft problemlos möglich ist. Das grundsätzliche Einverständnis der Liegenschaftsbesitzerin sowie der Baurechtsnehmerin liegt vor.

Einfach umsetzbar

Die Busverlängerung würde vorerst für je fünf Kurse am Morgen und Abend zu den Spitzenstunden durchgeführt. Der Seedi-Bus hat zurzeit im Seedammcenter eine Wartezeit von sieben Minuten. Für die Verlängerung an die Talstrasse 35/37 verbleibt somit genügend Zeit, dies mit dem gleichen Kurs durchzuführen. Für diese Variante hat die Postauto AG eineOfferte mit Kosten von zusätzlich 16'000 Franken gegenüber dem Grundangebot von 261'722 Franken (bereits im ordentlichen Budget 2025 eingestellt) erstellt.

Damit das Projekt noch auf den Fahrplanwechsel in diesem Dezember umgesetzt werden kann, war eine Auftragserteilung an die Postauto AG bis Ende Juni erforderlich. Damit ein solches Projekt auch umgesetzt werden kann, müsste beim Seedammcenter auf der Südseite der Gwattstrasse im Bereich des heutigen Veloständers eine neue Bushaltekante erstellt werden.

Exakt an dieser Stelle wird die Energie Ausserschwyz nach den Sommerferien neue Leitungen verlegen und das gleichzeitige Erstellen einer solchen Bushaltekante wäre in diesem Zusammenhang relativ einfach und auch günstig.

Erwägungen

Im Sinne einer besseren ÖV-Erschliessung und damit auch einer Attraktivitätssteigerung von Pfäffikon als Arbeitsort wäre es sinnvoll, diese Busverlängerung vom Seedammcenter bis an die Talstrasse 35/37 umzusetzen.

Dazu braucht es eine Auftragserteilung an die Postauto AG, ein Erstellen einer Baueingabe für die baulichen Massnahmen, einen Dienstbarkeitsvertrag mit der Korporation Pfäffikon sowie ein Erstellen einer neuen Bushaltekante beim Seedammcenter.

Der Gemeinderat wird das Projekt mit Mehrkosten von 16'000 Franken pro Jahr 2025 im ausserordentlichen und ab 2026 im ordentlichen Budget einstellen.

Redaktion Höfe24 & March24