Der Fokus des diesjährigen Einsatzes lag auf der Bekämpfung von Neophyten und der Beseitigung von Abfällen. Neophyten, also gebietsfremde Pflanzenarten, stellen eine Bedrohung für die lokale Flora dar und können die heimische Biodiversität gefährden. Durch gezielte Massnahmen wurden diese Pflanzen entlang der Wägitaler-, der Chliaa und des Bahndamms im Bereich Feldmoos in Lachen sowie im Wald in der Nähe der Grynau in Tuggen entfernt, um die natürlichen Lebensräume zu schützen und zu erhalten.
Parallel dazu widmeten sich die Mitarbeitenden des Umweltdepartements der Reinigung der See- und Bachufer und Naturgebiete im Raum Lachen. Mit grossem Einsatz sammelten sie Abfall ein, der die Umwelt verschmutzt und die Schönheit der Landschaft beeinträchtigt. Diese Aktion trug nicht nur zur Sauberkeit der Region bei, sondern sensibilisierte auch für den verantwortungsvollen Umgang mit Abfall.
«Zeichen für die Umwelt setzen»
«Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement die Mitarbeitenden des Umweltdepartements bei der Sache sind. Gemeinsam kann viel bewegt und ein positiver Beitrag für unsere Umwelt geleistet werden», führte André Winistörfer, Geschäftsführer der Genossame Lachen, aus.
Umweltdirektor, Regierungsrat Sandro Patierno, ergänzt: «Der Aktionstag ist für uns eine Herzensangelegenheit. Wir möchten nicht nur ein Zeichen für die Umwelt setzen, sondern auch unsere Verbundenheit mit der Region aufzeigen».