Nach 1939 und 1974 heisst die Stadt Zürich Ende Juni zum dritten Mal das Eidgenössische Trachtenfest willkommen. Im Zentrum stehen ein grosser Festumzug und der kulturelle Austausch von Trachten, Tanz, Musik und Handwerk auf den Festplätzen.
Dazu OK-Präsident Max Binder: «Auf allen bekannten Plätzen im Zentrum der Stadt gibt es Darbietungen und die Bahnhofshalle wird sogar zur Festhütte. Ein Höhepunkt ist sicher der grosse Umzug am Sonntagnachmittag. Kurz gesagt, das farbenfrohe Fest wird Zürich drei Tage lang in Atem halten.»
Erstaufführung von Geburtstags-Choreografie
Mitten drin – zumindest am Samstag und Sonntag – sind auch die Märchler Trachtelüt, unterstützt von einzelnen Männern der Trachtengruppe Höfe. «Wir nehmen mit allen drei Gruppen, der Kinder-, der Junioren- und der Erwachsenentanzgruppe, teil», erklärt Tanzleiterin Yvonne Schilter.
Und es kommt auch zu einer Premiere», verrät die 40-jährige Altendörflerin. «Wir haben unserem Mitglied Helmi Weber zum 60. Geburtstag eine Tanzchoreografie zum Stück ‹Scho guet Helmut› geschenkt und werden diese das erste Mal öffentlich aufführen.»
Gemäss Sonja Kälin vom Kantonalvorstand der Schwyzerischen Trachtenvereinigung wird der Kanton Schwyz mit insgesamt rund 200 Personen als «eine der grössten Delegationen» am Umzug (Startnummer 45) vertreten sein.