Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Digital
14.06.2024
14.06.2024 09:17 Uhr

Der Kanton Schwyz rechnet mit vermehrten Cyberangriffen

Mit der Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock steigt auch im Kanton Schwyz das Risiko für Cyberangriffe.
Mit der Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock steigt auch im Kanton Schwyz das Risiko für Cyberangriffe. Bild: KEYSTONE/URS FLUEELER
Im Zuge der Ukraine-Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock vom Wochenende wird mit massiven Cyberangriffen gerechnet. Auch der Kanton Schwyz und die Ausserschwyzer Bezirke ergreifen Massnahmen.

Es herrscht Krieg in der Ukraine und im Gaza-Streifen. Die geopolitischen Spannungen nehmen zu und mit ihnen auch die Bedrohungen für die IT-Sicherheit. Cyberangriffe, seien sie zu Sabotage-, Spionageoder Propagandazwecken, sind eine Form der asymmetrischen Kriegsführung. Mit der Friedenskonferenz zum Ukraine-Krieg auf dem Bürgenstock rücken auch Schweizer Behörden und Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen wie Finanzdienstleistungen, Pharma-Firmen, öffentlicher Verkehr, Kommunikation und Energieversorgung in den Fokus von Cyberkriminellen. Ihre Motive sind geostrategisch oder monetär. Wie die «NZZ am Sonntag » berichtete, ist im Mai die Zahl russischer Cyberangriffe auf Schweizer Server gemäss einem Monitoring der Firma Dreamlab Technologies auf 4600 gestiegen – vor der Ankündigung der Ukraine-Friedenskonferenz waren es noch wenige Hundert.

Schwyz ist sich Bedrohungslage bewusst

Es ist damit zu rechnen, dass auch der Kanton Schwyz und die Bezirke im Zuge der Friedenskonferenz vermehrt mit Cyberattacken rechnen müssen. Im Kanton ist man sich der Bedrohungslage bewusst. «Die Sicherheit der IT-Infrastrukturen hat grösste Priorität », teilt Marcel Arthen, Leiter des Schwyzer Amtes für Informatik mit. Neben gesonderter Massnahmen wie einer IT-Sperrphase mit Update-Stopp, der Einschränkung externer Zugriffe und Überwachung der Systeme ist es besonders wichtig, Mitarbeitende für die Gefahren zu sensibilisieren. Der Bezirk March, der im Dezember Opfer eines Cyberangriffs geworden ist, hat dazu ein Merkblatt verteilt. Ziel ist, es für Angreifer möglichst schwierig zu machen, potenzielle Schwachstellen auszunutzen.

Du willst mehr wissen?

Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 12. Juni 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Franziska Kohler, Redaktion March24 & Höfe24