Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Primarklassen sowie die Kindergärtler aus Bäch, Wilen, Freienbach und Pfäffikon zu Fuss aus dem jeweiligen Ort auf der Schulanlage Schwerzi eingetroffen waren, nahm das Schulfest 2024 schnell einmal Schwung auf.
Zwei Professoren, die mehr mit Kleidung und Frisur als mit dem richtigen Mischen der Chemikalien beschäftigt waren, begrüssten die Anwesenden.
Das vorgeführte Experiment der beiden Professoren ging dann aber sprichwörtlich in die Hose. Die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde, die zu Beginn der Begrüssung noch gut sichtbar auf einer Karte dargestellt waren, verschwanden in alle Himmelsrichtungen und hinterliessen einen weissen Fleck auf der Karte.
In verschiedenen Spielen, bei denen Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Kraft oder eine ruhige Hand gefragt waren, konnten die Kinder Punkte sammeln, um die Karte wieder farbig strahlen zu lassen.
Eigens komponiertes Lied
Auch für die musikalische Unterhaltung war gesorgt. Während der Jungenchor Peperoncini, die Band Luna Tide und eine Bläserformation der Musikschule in der Mittagspause für Unterhaltung sorgten, wurde das eigens für diesen Anlass komponierte Lied «Ja ich ghör dezue» von Musiklehrer Andi Kälin zu Beginn und zum Schluss des gelungenen Anlasses gemeinsam gesungen.