Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
25.05.2024
24.05.2024 11:26 Uhr

KESB Ausserschwyz wieder in ruhigeren Bahnen unterwegs

Auch die Situation in der Amtsbeistandschaft March stimmt wieder positiv.
Auch die Situation in der Amtsbeistandschaft March stimmt wieder positiv. Bild: Martin Risch
Trotz einer zum Vorjahr deutlichen Zunahme an Fällen bei der KESB Ausserschwyz sind die Verantwortlichen positiv gestimmt. Bei der Amtsbeistandschaft March sind wieder alle Stellen besetzt.

Viel zu tun: Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Ausserschwyz hat im vergangenen Jahr total 2432 Fälle erledigt, im Vorjahr waren es 2016. Ende 2023 waren 618 Fälle pendent. Die KESB Innerschwyz konnte 1495 Fälle erledigen, 304 Fälle blieben pendent. Die Entwicklung verläuft unterschiedlich, wie dem Jahresbericht zu entnehmen ist.

Anstieg der Fälle in Ausserschwyz

In Ausserschwyz ist bei den eingegangenen wie bei den abgeschlossenen Verfahren ein Anstieg zu sehen. Auch die Zahl der Personen mit einer Schutzmassnahme ist weiter angestiegen. In Innerschwyz könne der Rückgang der Fälle dafür sprechen, «dass die ‹massgeschneiderten› Massnahmen bei der jeweilig betroffenen Person Wirkung zeigen», vermutet der zuständige Regierungsrat Damian Meier. Entwarnen will er aber noch nicht. «Mit Blick auf die Zahlen der Vorjahre kann noch nicht von einem klaren, mehrjährigen Trend gesprochen werden.» Und in Ausserschwyz? Neben den Gefährdungsmeldungen hätten, so Meier, Verfahren zur Genehmigung und Anpassung von Unterhaltsverträgen und der elterlichen Sorge zum Anstieg beigetragen. Die Zahl der eingegangenen Fälle sei nicht steuerbar, Verfahren würden aufgrund von Gefährdungsmeldungen eröffnet, die aus «multiplen Gründen» erfolgten.

Positive Stimmung

Die Leiterin der KESB Ausserschwyz, Christine Wehrli, gibt sich auf Anfrage positiv gestimmt, auch was die Situation bei der zeitweise interimistisch geführten Amtsbeistandschaft March anbelangt.

Viel Lob betreffend die Zusammenarbeit zwischen der Fürsorgebehörde und der KESB kommt aus Altendorf. «Dadurch, dass man nicht einfach die Paragrafen durchsetzt, sondern in der professionellen Zusammenarbeit die beste Lösung in jedem Fall sucht, funktioniert es besser denn je», sagt Peter Stengele, der Leiter Fürsorgebehörde in Altendorf.

Du willst mehr wissen?

Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 23. Mai 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Martin Risch/Johanna Mächler, Redaktion March24 & Höfe24