Nicht immer sah es in Ausserschwyz so aus wie heute. Während Millionen von Jahren hat sich unsere Landschaft immer wieder verändert. Von circa 70 000 bis 10 000 vor Christus befand sich in Ausserschwyz der Linthgletscher, der bei seiner maximalen Ausdehnung um etwa 23 000 vor Christus vom Glarnerland in die Linthebene reichte. Dort vereinigte er sich mit einem Seitenarm des Rheingletschers.
Dieser Eisstrom floss das Limmattal hinunter bis nach Killwangen-Spreitenbach und kam in der Gegend der heutigen Autobahnraststätte Würenlos zum Stillstand. Teilweise war die Eisschicht mehrere Hundert Meter dick. «Die Landschaft im Bereich des Gletschers könnte man mit den heutigen Landschaften in Alaska, Nordkanada oder Sibirien vergleichen», erklärt Geograf und Geologe Dr. Peter Stadler. Er hat zusammen mit anderen den Eiszeit-Pfad beim Wildpark Bruderhaus in Winterthur konzipiert.