Im Zeitalter von ChatGPT und Gemini weiss die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung, was ein Chatbot ist (80 Prozent). Vor drei Jahren wussten nur 57 Prozent, dass ein Chatbot ein interaktiver, virtuell programmierter Roboter ist. Das zeigen repräsentative Befragungen des Online-Vergleichsdienstes comparis.ch 2024 und 2021. Inzwischen haben auch 63 Prozent schon mindestens einmal mit einem Chatbot kommuniziert. 2021 waren es erst 38 Prozent gewesen. Und bereits die Hälfte der Befragten hat schon mindestens einmal ChatGPT oder Gemini genutzt.
«Der anhaltende Hype um künstliche Intelligenz hat viele Menschen zum ersten Kontakt mit einem Chatbot gebracht und die Hemmschwelle, einen solchen auszuprobieren, gesenkt», sagt Comparis-Digitalexperte Jean-Claude Frick.
«Die positiven Erfahrungen machen bei Usern Lust auf mehr»
Mit der stärkeren Verbreitung von Chatbots hat auch die Akzeptanz hinsichtlich der Verwendungsbereiche stark zugenommen. Bereits 72 Prozent der Umfrageteilnehmenden würden lieber mit einem Chatbot als mit einem Menschen kommunizieren, um auf einer Webseite schneller zum gesuchten Inhalt zu gelangen. 2021 waren nur knapp 56 Prozent davon angetan. Ebenfalls 72 Prozent würden sich heute lieber von einer KI bei Fragen nach dem Lieferstatus helfen lassen (57 Prozent 2021). Und 63 Prozent würden die KI für ein Feedback zum Kundenerlebnis einer Person vorziehen (46 Prozent 2021).
«Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wurden Chatbots in letzter Zeit massiv besser. Die damit verbundenen positiven Erfahrungen machen bei Usern Lust auf mehr», so Frick.