Das Programm für die drei Routen des Kultur-Busses am Schwyzer Kulturwochenende, das Ende April stattfindet, steht fest: Es sind wiederum spannende Verbindungen mit vielen Insights.
Die Künstlerin Hedi-K Ernst führt durch verschiedene offene Ateliers in Ausserschwyz. Die Gäste erhalten einen Einblick in unterschiedliche Maltechniken, Fotografie, Collagen, Wachs- und Druckkunst. Neben traditionellen Kunstformen wird auch mit der künstlichen Intelligenz experimentiert. Alle Kunstschaffenden lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen.
Der Druckkünstler Raphael Rezzonico spannt den Bogen zwischen dem inneren und dem äusseren Kantonsteil. Angefangen in der Gruppenausstellung im Serianna Studio geht es weiter zu unterschiedlichen Stationen. Zu den Highlights gehören die Maskerata (Schwyzer Wachsmasken), die Kunstankäufe des Kantons und das Baumfigurenkabinett in Steinen.
Der Kunstkenner Eric Jaun widmet seine Innerschwyzer Route nebst persönlichen Ateliers einer Klang-Performance und den Dampfmaschinen an der zweiten «Edelschrottparty». Auf der Kleinbühne im Chupferturm erhaschen die Kulturreisenden zudem einen Blick hinter die Kulissen und erleben mit, wie es vor einem Auftritt hinter der Bühne zu- und hergeht.
Der Kultur-Bus kostet 35 Franken, inklusive Führungen und Transfer zwischen den einzelnen Stationen. Die Tickets sind begrenzt und unter kulturwochenende.ch buchbar.
Natürlich lässt sich das Kulturwochenende auch wunderbar auf eigene Faust erkunden.Viele Anlässe, Ausstellungen und Ateliers sind kostenlos und ohne Tickets zugänglich.